Was tun gegen stark geschwollenen Pickel?

9 Sicht
Gegen geschwollene Pickel helfen Dampfbäder mit Kamille, die die Poren öffnen und den Talgabfluss fördern. Auch entzündungshemmender Bio-Honig oder Aloe Vera lindern die Schwellung und beschleunigen die Heilung.
Kommentar 0 mag

Ein geschwollener Pickel – ein roter, schmerzender Hügel auf der Haut – kann ganz schön lästig sein. Doch bevor Sie in Panik geraten und wild daran herumdrücken, gibt es einige sanfte Methoden, die Schwellung zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Hier ein paar Tipps, die Ihnen helfen können, den lästigen Pickel in den Griff zu bekommen:

Wärme gegen die Schwellung:

Ein Dampfdampfbad mit Kamille ist ein bewährtes Hausmittel. Der warme Dampf öffnet die Poren und fördert den Abfluss von Talg und Bakterien, die die Entzündung verursachen. Geben Sie dazu einfach ein paar Kamillenblüten in eine Schüssel mit heißem Wasser, beugen Sie Ihren Kopf darüber und decken Sie ihn mit einem Handtuch ab. Genießen Sie das Dampfbad für etwa 10 Minuten. Die beruhigende Wirkung der Kamille trägt zusätzlich zur Linderung der Rötung bei.

Natur pur für die Heilung:

  • Honig: Bio-Honig besitzt nachweislich entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Tupfen Sie etwas Honig direkt auf den geschwollenen Pickel und lassen Sie ihn für etwa 20-30 Minuten einwirken, bevor Sie ihn mit lauwarmem Wasser abspülen. Dies kann helfen, die Schwellung zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
  • Aloe Vera: Auch das Gel der Aloe Vera Pflanze wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Brechen Sie ein Blatt einer Aloe Vera Pflanze ab und tragen Sie das frische Gel direkt auf den Pickel auf. Lassen Sie es über Nacht einwirken.

Was Sie vermeiden sollten:

  • Drücken: Auch wenn es verlockend ist, sollten Sie niemals einen geschwollenen Pickel ausdrücken. Dies kann die Entzündung verschlimmern und zu Narbenbildung führen.
  • Übermäßige Reinigung: Zu häufiges Waschen und aggressive Reinigungsmittel können die Haut reizen und die Pickelbildung sogar verstärken. Reinigen Sie Ihr Gesicht zweimal täglich mit einem milden Reinigungsprodukt.
  • Make-up: Verzichten Sie nach Möglichkeit auf Make-up auf dem betroffenen Bereich, um die Poren nicht zu verstopfen und die Heilung zu behindern.

Wann zum Arzt?

Wenn der Pickel sehr schmerzhaft ist, sich stark entzündet oder sich die Schwellung trotz der oben genannten Maßnahmen nicht bessert, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen. Dieser kann gegebenenfalls weitere Behandlungsmöglichkeiten empfehlen, wie zum Beispiel spezielle Cremes oder Medikamente.

Dieser Artikel konzentriert sich bewusst auf Hausmittel und allgemeine Tipps. Er ersetzt keine medizinische Beratung. Bei anhaltenden oder schweren Hautproblemen ist immer ein Arzt zu konsultieren.