Was tun gegen Unwohlsein im Urlaub?
Gegen Reiseunwohlsein helfen leichte, fettarme Mahlzeiten. Kaubewegungen, etwa mit Kaugummi, Äpfeln oder Möhren, können den Magen beruhigen. Verzichten Sie auf Alkohol und Zigaretten.
Urlaubsfrust adé: Tipps gegen Reiseübelkeit und Unwohlsein
Der ersehnte Urlaub – und dann das: Übelkeit, Magenschmerzen, Kopfschmerzen – der Traumurlaub droht im Albtraum zu enden. Reiseunwohlsein, oft ausgelöst durch Stress, ungewohnte Speisen oder die Bewegung im Verkehrsmittel, kann die schönste Reise trüben. Doch keine Panik! Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Unwohlsein meist effektiv lindern und vorbeugen.
Vorbereitung ist der Schlüssel:
Bevor die Reise überhaupt beginnt, sollten Sie präventiv handeln. Eine gründliche Reiseplanung, die auch ausreichend Zeitpuffer für eventuelle Verzögerungen beinhaltet, reduziert bereits den Stressfaktor. Informieren Sie sich über die lokalen Speisen und Getränke, um unerwartete Magen-Darm-Probleme durch ungewohnte Lebensmittel zu vermeiden. Wenn Sie zu Reiseübelkeit neigen, besprechen Sie sich frühzeitig mit Ihrem Arzt oder Apotheker über geeignete Medikamente – diese sollten idealerweise schon vor Reisebeginn eingenommen werden.
Während der Reise:
-
Ernährung: Leichte, fettarme Kost ist während der Reise unerlässlich. Vermeiden Sie fettreiche, schwer verdauliche Speisen und übermäßigen Alkoholkonsum. Kleine, häufige Mahlzeiten sind besser verträglich als große, üppige Portionen. Frisches Obst und Gemüse, wie Äpfel oder Karotten, können durch die Kaubewegungen den Magen beruhigen und Übelkeit lindern. Auch Ingwertee kann helfen. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, vorzugsweise mit Wasser oder ungesüßtem Tee.
-
Bewegung: Anstatt sich während der Reise passiv hinzusetzen, sollten Sie sich regelmäßig bewegen. Kurze Spaziergänge an der frischen Luft fördern die Durchblutung und können Übelkeit reduzieren. Im Auto sollten regelmäßige Pausen eingelegt werden, um sich auszustrecken und zu entspannen.
-
Ablenkung: Konzentrieren Sie sich auf etwas anderes als Ihr Unwohlsein. Lesen Sie ein Buch, hören Sie Musik oder unterhalten Sie sich mit Ihren Reisebegleitern. Entspannungsübungen wie Atemtechniken können ebenfalls hilfreich sein.
-
Medikamente: Nehmen Sie gegebenenfalls die vom Arzt oder Apotheker empfohlenen Medikamente gegen Reiseübelkeit ein. Achten Sie auf die richtige Dosierung und Anwendung.
-
Vermeidung von Reizstoffen: Alkohol, Nikotin und starke Duftstoffe können das Unwohlsein verschlimmern und sollten während der Reise möglichst vermieden werden.
Nach der Ankunft:
Geben Sie Ihrem Körper nach der Anreise Zeit zur Akklimatisierung. Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Reise übermäßige Anstrengung und achten Sie weiterhin auf eine gesunde, leichte Ernährung. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Fazit:
Reiseunwohlsein muss den Urlaub nicht unbedingt vermiesen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Maßnahmen lässt es sich meist gut in den Griff bekommen. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden suchen Sie bitte ärztlichen Rat. Ein entspannter und unbeschwerter Urlaub steht Ihnen dann nichts mehr im Wege!
#Tipps#Unwohlsein#UrlaubKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.