Welche Sonnencreme empfehlen Hautärzte?

0 Sicht

Hautärztinnen und Hautärzte empfehlen Sonnencremes mit mindestens Lichtschutzfaktor (LSF) 30. Die Faustregel lautet: Je höher der LSF, desto höher der Sonnenschutz. Darüber hinaus wird empfohlen, die pralle Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr zu meiden.

Kommentar 0 mag

Die Sonnencreme-Empfehlung vom Hautarzt: Mehr als nur der LSF

Sonnenschutz ist essentiell, um unsere Haut vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung zu schützen und das Risiko von Hautkrebs und vorzeitiger Hautalterung zu minimieren. Doch welche Sonnencreme ist die richtige? Hautärztinnen und Hautärzte geben klare Empfehlungen, die über den Lichtschutzfaktor hinausgehen.

Natürlich spielt der LSF eine wichtige Rolle. Ein LSF von 30 ist das Minimum, das empfohlen wird. Er blockiert etwa 97% der UVB-Strahlung. Ein höherer LSF bietet zwar einen marginal höheren Schutz, wichtiger ist jedoch die korrekte Anwendung. Denn selbst der höchste LSF nützt wenig, wenn die Sonnencreme zu sparsam aufgetragen oder nicht regelmäßig erneuert wird.

Neben dem LSF sind folgende Kriterien entscheidend:

  • Breitbandschutz: Achten Sie auf den Hinweis “Breitband” oder “UVA/UVB-Schutz”. Das bedeutet, dass die Sonnencreme sowohl vor UVB-Strahlen, die Sonnenbrand verursachen, als auch vor UVA-Strahlen, die für vorzeitige Hautalterung und die Entstehung von Hautkrebs verantwortlich sind, schützt.
  • Wasserfestigkeit: Gerade beim Schwimmen und Schwitzen ist eine wasserfeste Formulierung wichtig. Beachten Sie jedoch, dass auch wasserfeste Sonnencremes nach dem Baden oder starkem Schwitzen erneut aufgetragen werden sollten.
  • Hauttyp: Für empfindliche Haut, Kinderhaut oder bei bestimmten Hauterkrankungen wie Neurodermitis sollten spezielle, parfum- und konservierungsstofffreie Sonnencremes verwendet werden. Ihr Hautarzt kann Ihnen hier eine passende Empfehlung geben.
  • Textur und Anwendungskomfort: Die beste Sonnencreme ist die, die man gerne und regelmäßig verwendet. Wählen Sie eine Textur, die zu Ihrem Hauttyp passt und sich angenehm auftragen lässt. Ob Creme, Lotion, Gel oder Spray – die Auswahl ist groß.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen:

Neben der Verwendung von Sonnencreme raten Hautärzte zu weiteren Maßnahmen, um den Sonnenschutz zu optimieren:

  • Meiden Sie die pralle Mittagssonne: Zwischen 11 und 15 Uhr ist die UV-Strahlung am stärksten. Suchen Sie in dieser Zeit Schatten auf.
  • Schutzkleidung: Tragen Sie schützende Kleidung wie langärmlige Shirts, Hüte und Sonnenbrillen.
  • Regelmäßiges Nachcremen: Tragen Sie die Sonnencreme alle zwei Stunden, nach dem Schwimmen oder starkem Schwitzen erneut auf.
  • Hautkrebsvorsorge: Lassen Sie Ihre Haut regelmäßig von einem Hautarzt untersuchen, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen.

Fazit: Die Wahl der richtigen Sonnencreme und die Kombination mit weiteren Schutzmaßnahmen sind entscheidend für einen effektiven Sonnenschutz. Lassen Sie sich von Ihrem Hautarzt beraten, welche Sonnencreme am besten zu Ihrem Hauttyp und Ihren Bedürfnissen passt. Er kann Ihnen auch wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung und zu ergänzenden Schutzmaßnahmen geben.