Welches Getränk ist gut bei Erkältung?

2 Sicht

Bei einer Erkältung ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßter Kräutertee pro Tag sollten getrunken werden, um den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen und die Symptome zu lindern.

Kommentar 0 mag

Der richtige Durstlöscher bei Erkältung: Mehr als nur Tee

Eine Erkältung fühlt sich an wie ein Kampf gegen die eigenen Zellen. Neben Ruhe und ausreichend Schlaf spielt die Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Viren und Bakterien. Doch welches Getränk ist tatsächlich am besten geeignet, um die Symptome zu lindern und den Körper bei der Genesung zu unterstützen? Die oft gehörte Empfehlung “viel trinken” ist richtig, aber nicht jede Flüssigkeit ist gleich effektiv.

Klar, Wasser ist und bleibt die Grundlage. Mindestens zwei Liter am Tag sollten es sein, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen und vermehrten Schleimbildung auszugleichen. Abgekochtes Wasser ist besonders hygienisch, besonders wenn man gleichzeitig unter Übelkeit leidet.

Ungesüßter Kräutertee ist eine hervorragende Ergänzung. Hier kommt es auf die richtige Auswahl an. Während Kamille beruhigend wirkt und krampflösende Eigenschaften besitzt, kann Ingwertee die Schleimhäute entkrampfen und den Kreislauf anregen. Salbeitee lindert Halsschmerzen und wirkt antibakteriell. Wichtig ist, auf zuckerfreie Varianten zu achten, denn Zucker kann die Immunabwehr zusätzlich belasten. Auch Früchtetees, vorzugsweise ohne zugesetzten Zucker, können eine willkommene Abwechslung bieten und dem Getränk eine leicht süßliche Note verleihen.

Hühnerbrühe ist ein altbewährtes Hausmittel, das nicht nur wärmt, sondern auch durch seinen hohen Elektrolythaushalt den Flüssigkeitsverlust ausgleicht und die Schleimhäute beruhigt. Die in der Brühe enthaltenen Nährstoffe können zusätzlich zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Achten Sie auf eine selbstgemachte Variante mit wenig Salz.

Vermeiden sollten Sie hingegen zuckerhaltige Getränke wie Limonade, Cola oder Fruchtsäfte mit hohem Zuckeranteil. Diese belasten den Körper zusätzlich und hemmen die Genesung. Auch alkoholische Getränke sind tabu, da sie den Körper dehydrieren und die Immunabwehr schwächen.

Zusätzliche Tipps zur Flüssigkeitszufuhr:

  • Raumtemperatur: Zu kalte Getränke können die Halsschmerzen verschlimmern. Zimmerwarme oder lauwarme Getränke sind angenehmer.
  • Kleine Schlucke: Trinken Sie regelmäßig kleine Mengen über den Tag verteilt, anstatt große Mengen auf einmal.
  • Auf den Körper hören: Achten Sie auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Wenn Sie sich nach etwas Bestimmtem sehnen, gönnen Sie es sich in Maßen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei Erkältungen eine vielseitige und ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit Wasser, ungesüßten Kräutertees und gegebenenfalls Hühnerbrühe entscheidend für die Genesung ist. Vermeiden Sie zuckerhaltige und alkoholische Getränke, um den Körper bestmöglich zu unterstützen. Hören Sie auf Ihren Körper und finden Sie Ihre persönlichen Lieblingsgetränke für die Genesungszeit.