Was stillt den Husten schnell?

3 Sicht

Genügend Flüssigkeit ist entscheidend: Wasser oder Kräutertees, etwa mit Thymian für schleimlösende Wirkung, lindern Hustenbeschwerden effektiv. Eibischtee beruhigt hingegen trockenen Husten. Auf Zuckerzusatz sollte verzichtet werden.

Kommentar 0 mag

Was stillt den Husten schnell? Natürliche Helfer und bewährte Hausmittel

Husten ist lästig und kann uns den Alltag schwer machen. Ob Reizhusten, trockener Husten oder produktiver Husten – das quälende Gefühl im Hals und die ständigen Hustenanfälle zehren an den Nerven. Doch bevor man gleich zu starken Medikamenten greift, gibt es eine Reihe von bewährten Hausmitteln und natürlichen Helfern, die schnell Linderung verschaffen können.

Die Basis: Ausreichend Flüssigkeit

Egal, welche Art von Husten Sie plagt, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist das A und O. Wasser, ungesüßte Kräutertees und verdünnte Säfte helfen, den Schleim zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern. Die feuchte Umgebung befeuchtet die Schleimhäute und beruhigt so den gereizten Hals.

Kräuter, die Wunder wirken:

Die Natur hält eine Vielzahl von Kräutern bereit, die sich bei Husten bewährt haben:

  • Thymian: Dieser Klassiker unter den Hustenkräutern wirkt schleimlösend und entzündungshemmend. Thymian-Tee ist besonders bei produktivem Husten mit festsitzendem Schleim empfehlenswert. Die ätherischen Öle des Thymians lösen den Schleim und erleichtern das Abhusten.
  • Eibisch: Bei trockenem Reizhusten ist Eibischtee eine Wohltat. Die enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie ein Schutzfilm über die gereizten Schleimhäute und lindern so den Hustenreiz.
  • Spitzwegerich: Auch Spitzwegerich ist ein altbewährtes Mittel gegen Husten. Er wirkt entzündungshemmend und hustenreizlindernd. Spitzwegerichsirup ist eine beliebte Option für Kinder.
  • Ingwer: Ingwer wirkt entzündungshemmend, schleimlösend und schmerzlindernd. Ein frisch zubereiteter Ingwertee mit Honig kann Wunder wirken.

Weitere hilfreiche Hausmittel:

  • Honig: Honig wirkt antibakteriell und beruhigend auf die Schleimhäute. Ein Löffel Honig pur oder in warmem Tee kann den Hustenreiz lindern. Achtung: Honig ist für Kinder unter einem Jahr nicht geeignet.
  • Inhalationen: Inhalationen mit Kamille oder Kochsalzlösung befeuchten die Atemwege und lösen den Schleim. Sie sind besonders bei verstopfter Nase und Husten hilfreich.
  • Warme Brustwickel: Warme Brustwickel mit Quark oder Kartoffeln können die Durchblutung fördern und den Hustenreiz lindern.
  • Luftbefeuchter: Trockene Luft reizt die Atemwege und kann den Husten verschlimmern. Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und so die Beschwerden zu lindern.

Was Sie vermeiden sollten:

  • Zuckerzusatz: Gesüßte Getränke können den Schleim zusätzlich verdicken und den Husten verschlimmern.
  • Rauchen: Rauchen reizt die Atemwege und verschlimmert den Husten.
  • Reizende Stoffe: Vermeiden Sie Staub, Rauch und andere reizende Stoffe, die den Hustenreiz verstärken können.

Wann Sie zum Arzt sollten:

  • Wenn der Husten länger als zwei Wochen anhält.
  • Wenn Sie Fieber, Atemnot oder Schmerzen in der Brust haben.
  • Wenn Sie Blut husten.
  • Wenn Sie unter einer chronischen Erkrankung leiden.

Fazit:

Husten ist zwar unangenehm, lässt sich aber in den meisten Fällen mit einfachen Hausmitteln und natürlichen Helfern gut behandeln. Achten Sie auf ausreichend Flüssigkeit, nutzen Sie die Kraft der Kräuter und vermeiden Sie reizende Stoffe. Wenn die Beschwerden jedoch anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Sprechen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker.