Welches Wasser bei Magnesiummangel?

0 Sicht

Mit magnesiumreichem Heilwasser kann man dem Magnesiumbedarf nachkommen. Bei Magnesiummangel empfiehlt sich eine tägliche Trinkmenge von etwa 300 mg Magnesium. Die Magnesiumkonzentration in Heilwasser sollte mindestens 100 mg pro Liter betragen.

Kommentar 0 mag

Welches Wasser bei Magnesiummangel? – Ein genauerer Blick

Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, der an unzähligen Körperfunktionen beteiligt ist, von der Muskel- und Nervenfunktion bis hin zur Energieproduktion und zum Knochenaufbau. Ein Magnesiummangel kann sich durch vielfältige Symptome äußern, wie Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. Neben einer ausgewogenen Ernährung kann auch der gezielte Konsum von magnesiumreichem Mineralwasser dazu beitragen, den Magnesiumbedarf zu decken und einem Mangel vorzubeugen. Doch welches Wasser ist bei Magnesiummangel empfehlenswert?

Die Aussage, man könne seinen gesamten Magnesiumbedarf über magnesiumreiches Heilwasser decken, ist mit Vorsicht zu genießen. Zwar kann Mineralwasser einen wertvollen Beitrag leisten, die alleinige Versorgung über Wasser ist jedoch meist unrealistisch und sollte nicht angestrebt werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit magnesiumreichen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Nüssen, Hülsenfrüchten und grünem Blattgemüse ist unerlässlich.

Mineralwasser mit einem Magnesiumgehalt von mindestens 100 mg pro Liter kann als „magnesiumreich“ bezeichnet werden. Die Empfehlung, täglich 300 mg Magnesium über Wasser aufzunehmen, entspricht etwa drei Litern такого Wassers. Diese Menge ist für viele Menschen jedoch schwer zu erreichen und kann auch zu einer übermäßigen Flüssigkeitsaufnahme führen. Deshalb sollte Mineralwasser als Ergänzung und nicht als alleinige Magnesiumquelle betrachtet werden.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

  • Magnesiumgehalt: Achten Sie auf die Angaben auf dem Etikett. Der Magnesiumgehalt wird in mg/l angegeben.
  • Gesamtmineralisierung: Neben Magnesium spielen auch andere Mineralstoffe eine wichtige Rolle. Achten Sie auf ein ausgewogenes Mineralstoffprofil.
  • Geschmack: Der Geschmack von Mineralwasser kann stark variieren. Finden Sie ein Wasser, das Ihnen schmeckt, damit Sie es regelmäßig trinken.
  • Herkunft und Qualität: Achten Sie auf anerkannte Qualitätssiegel und eine kontrollierte Herkunft.

Zusätzliche Tipps:

  • Abwechslung: Wechseln Sie zwischen verschiedenen magnesiumreichen Mineralwassersorten, um die Mineralstoffaufnahme zu optimieren.
  • Kombination mit magnesiumreicher Ernährung: Integrieren Sie magnesiumreiche Lebensmittel in Ihren Speiseplan.
  • Konsultation eines Arztes: Bei Verdacht auf einen ernsthaften Magnesiummangel sollten Sie einen Arzt konsultieren. Dieser kann den Mangel diagnostizieren und eine geeignete Therapie empfehlen.

Magnesiumreiches Mineralwasser kann einen wertvollen Beitrag zur Deckung des Magnesiumbedarfs leisten. Es sollte jedoch im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung und in Maßen konsumiert werden. Achten Sie auf den Magnesiumgehalt und wählen Sie ein Wasser, das Ihnen schmeckt. Bei anhaltendem Verdacht auf Magnesiummangel ist die Konsultation eines Arztes unerlässlich.