Wer sollte kein Zitronenwasser trinken?

2 Sicht

Zitronenwasser birgt Risiken für Personen mit Sodbrennen und Magenbeschwerden. Übermäßiger Konsum fördert Mundaphten und wird von Zahnärzten aufgrund seines schädigenden Einflusses auf den Zahnschmelz kritisch betrachtet.

Kommentar 0 mag

Zitronenwasser: Gesund, aber nicht für jeden

Zitronenwasser gilt als erfrischendes und gesundes Getränk. Vitamin C, Antioxidantien und ein anregender Geschmack machen es für viele zu einem beliebten Start in den Tag. Doch trotz der positiven Eigenschaften ist Zitronenwasser nicht für jeden uneingeschränkt empfehlenswert. Bestimmte Personengruppen sollten den Konsum einschränken oder ganz darauf verzichten, um negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit zu vermeiden.

Sodbrennen und Magenbeschwerden: Die Säure der Zitrone kann bestehende Magenprobleme verschlimmern. Wer unter Sodbrennen, Reflux oder einem empfindlichen Magen leidet, sollte Zitronenwasser meiden oder nur stark verdünnt und in kleinen Mengen zu sich nehmen. Die Zitronensäure kann die Magenschleimhaut zusätzlich reizen und die Beschwerden verstärken. Stattdessen bieten sich mildere Alternativen wie Ingwer- oder Kamillentee an.

Zahnschmelz-Erosion: Zahnärzte raten zu einem maßvollen Konsum von Zitronenwasser. Die Säure greift den Zahnschmelz an und kann ihn langfristig aufweichen und erodieren lassen. Das erhöht die Empfindlichkeit der Zähne gegenüber Kälte, Wärme und süßen Speisen. Um die Zähne zu schützen, empfiehlt es sich, Zitronenwasser mit einem Strohhalm zu trinken und danach den Mund mit klarem Wasser auszuspülen. Auch das Warten mit dem Zähneputzen für mindestens 30 Minuten nach dem Genuss von Zitronenwasser kann helfen, den schädigenden Effekt der Säure zu minimieren.

Aphten: Auch wenn ein direkter Zusammenhang wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt ist, berichten einige Personen von einem verstärkten Auftreten von Aphten nach dem Konsum von Zitronenwasser. Die Säure kann die empfindliche Mundschleimhaut reizen und so die Entstehung von Aphten begünstigen. Bei häufiger Aphthenbildung sollte daher auf Zitronenwasser verzichtet und stattdessen auf mildere Getränke zurückgegriffen werden.

Fazit: Zitronenwasser kann eine gesunde Ergänzung des Speiseplans sein, aber es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Voraussetzungen zu berücksichtigen. Bei Magenproblemen, empfindlichen Zähnen oder häufiger Aphthenbildung sollte der Konsum eingeschränkt oder ganz vermieden werden. Im Zweifelsfall ist es ratsam, Rücksprache mit einem Arzt oder Zahnarzt zu halten.