Wie erkennt man einen Tumor unter der Haut?

2 Sicht

Um ein Lipom zu diagnostizieren, tastet der Arzt in der Regel die Schwellung ab. Da Lipome häufig unter der Haut liegen, lässt sich so die Diagnose stellen. Sollte sich das Lipom in einer tieferen Gewebeschicht befinden, können Ultraschall oder Computertomographie zum Einsatz kommen.

Kommentar 0 mag

Versteckte Gefahr? So erkennen Sie mögliche Tumore unter der Haut

Ein kleiner Knoten unter der Haut – harmlos oder besorgniserregend? Die Angst vor einem Tumor ist verständlich, doch nicht jede Schwellung ist gleich bösartig. Oft handelt es sich um harmlose Veränderungen wie Lipome, also Fettgeschwulste. Doch wie unterscheidet man diese von potenziell gefährlichen Wucherungen? Dieser Artikel gibt Ihnen wichtige Hinweise, ersetzt aber keinesfalls den Besuch beim Arzt!

Die Selbstuntersuchung der Haut ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Achten Sie auf Veränderungen, die neu auftreten oder sich im Laufe der Zeit verändern. Folgende Merkmale können auf einen Tumor unter der Haut hindeuten und sollten von einem Arzt abgeklärt werden:

  • Neu entstandene Knoten oder Schwellungen: Tasten Sie Ihre Haut regelmäßig ab und achten Sie auf neue Verdickungen, die sich von der umliegenden Haut abheben.
  • Veränderung bestehender Muttermale oder Leberflecken: Achten Sie auf Veränderungen in Größe, Form, Farbe und Oberflächenstruktur. Die sogenannte ABCDE-Regel kann Ihnen dabei helfen (Asymmetrie, Begrenzung, Colour/Farbe, Durchmesser, Entwicklung/Erhabenheit).
  • Schmerzen: Während Lipome meist schmerzlos sind, können bösartige Tumore Schmerzen verursachen, insbesondere bei Druck oder Berührung.
  • Wachstum: Beobachten Sie, ob die Schwellung an Größe zunimmt. Ein schnelles Wachstum kann ein Warnsignal sein.
  • Verhärtung oder Unbeweglichkeit: Im Gegensatz zu Lipomen, die sich unter der Haut verschieben lassen, können bösartige Tumore fest mit dem umliegenden Gewebe verwachsen sein.
  • Veränderungen der Haut über der Schwellung: Rötungen, Schuppungen, Juckreiz, Einziehungen oder Blutungen können auf einen Tumor hindeuten.
  • Geschwollene Lymphknoten: In der Nähe des Tumors können Lymphknoten anschwellen.

Wie im Eingangstext erwähnt, tastet der Arzt bei Verdacht auf ein Lipom die Schwellung ab. Durch die Lage direkt unter der Haut ist die Diagnose oft einfach. Bei tiefer liegenden oder unklaren Befunden kommen bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz. Gegebenenfalls wird eine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen, um die Diagnose zu sichern.

Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Verdacht auf einen Tumor unter der Haut sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen! Nur eine ärztliche Untersuchung kann eine sichere Diagnose stellen und die geeignete Therapie einleiten. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für den Erfolg der Therapie. Zögern Sie nicht, Ihre Sorgen mit Ihrem Arzt zu besprechen!