Wie sieht gutartiger weißer Hautkrebs aus?

3 Sicht

Weißer Hautkrebs, auch Basaliom genannt, äußert sich typischerweise als langsam wachsendes Knötchen mit leicht erhabenem Rand und glänzender Oberfläche. Meist tritt er in sonnenexponierten Bereichen auf.

Kommentar 0 mag

Gutartiger weißer Hautkrebs (Basaliom): Erkennen und Vorbeugen

Weißer Hautkrebs, medizinisch als Basaliom bezeichnet, ist die häufigste Form von Hautkrebs. Im Gegensatz zum gefährlicheren schwarzen Hautkrebs (Melanom) ist gutartiger weißer Hautkrebs in der Regel weniger aggressiv und breitet sich selten auf andere Körperteile aus. Dennoch ist es wichtig, diesen Hautkrebs frühzeitig zu erkennen, um eine wirksame Behandlung zu gewährleisten.

Merkmale von gutartigem weißem Hautkrebs

Basaliome treten typischerweise in sonnenexponierten Bereichen wie Gesicht, Hals, Armen und Beinen auf. Sie können sich in verschiedenen Formen und Größen präsentieren, weisen jedoch in der Regel die folgenden Merkmale auf:

  • Langsames Wachstum: Basaliome entwickeln sich in der Regel langsam über Monate oder Jahre hinweg.
  • Knötchenbildung: Sie erscheinen als kleine, erhabene Knötchen mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern.
  • Glanzender Rand: Die Ränder des Knötchens sind oft leicht erhaben und glänzend.
  • Hautfarbene oder rötliche Färbung: Basaliome können hautfarben, rosa oder rötlich sein.
  • Offene Wunde: In fortgeschrittenen Stadien können sich Basaliome zu offenen Wunden mit Krustenbildung entwickeln.

Risikofaktoren für weißen Hautkrebs

Die Hauptursache für weißen Hautkrebs ist die Exposition gegenüber ultraviolettem (UV-) Licht aus Sonnenlicht oder Bräunungsgeräten. Weitere Risikofaktoren sind:

  • Helle Haut
  • Hohe Anzahl an Sonnenbränden
  • Genetische Veranlagung
  • Immunsuppression (z. B. durch Medikamente oder Krankheiten)

Prävention und Früherkennung

Der beste Weg, weißem Hautkrebs vorzubeugen, ist der Schutz vor übermäßiger UV-Strahlung. Hier sind einige Maßnahmen:

  • Tragen Sie im Freien Schutzkleidung, Sonnenbrillen und einen Hut.
  • Verwenden Sie täglich Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30.
  • Vermeiden Sie Sonnenbaden zwischen 10.00 und 16.00 Uhr.
  • Begrenzen Sie die Nutzung von Bräunungsgeräten.

Regelmäßige Hautuntersuchungen sind für die Früherkennung von weißem Hautkrebs unerlässlich. Überprüfen Sie Ihre Haut regelmäßig auf neue oder sich verändernde Läsionen. Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern die Heilungschancen und verhindern Komplikationen.