Wie erkennt man schweren Sonnenbrand?

7 Sicht
Schwere Sonnenbrände zeigen sich durch starkes Brennen und Juckreiz. Bei Grad zwei entstehen Bläschen, später schält sich die Haut ab. Grad drei ist eine ernste Verbrennung mit geschädigten und ablösenden Hautschichten.
Kommentar 0 mag

Wie erkennt man einen schweren Sonnenbrand?

Ein Sonnenbrand kann unangenehm sein, doch schwere Sonnenbrände können ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man ihre Anzeichen erkennt und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.

Anzeichen eines schweren Sonnenbrands:

  • Starkes Brennen und Juckreiz: Dies sind die häufigsten Anzeichen eines Sonnenbrands. Sie können sich bereits wenige Stunden nach der Sonneneinstrahlung bemerkbar machen.
  • Blasenbildung: Bei einem Sonnenbrand zweiten Grades entstehen in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden Blasen. Sie können mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllt sein.
  • Schuppende Haut: Nach dem Abklingen der Blasen schält sich die Haut ab. Dies kann mehrere Wochen dauern.
  • Ernste Verbrennung: Bei einem Sonnenbrand dritten Grades sind die Hautschichten großflächig geschädigt und lösen sich ab. Dies ist eine schwere Verbrennung, die eine medizinische Notfallbehandlung erfordert.

Behandlung eines schweren Sonnenbrands:

  • Ruhe und Kühlung: Ruhe dich aus und vermeide weitere Sonneneinstrahlung. Kühle deine Haut mit einem kühlen Umschlag oder einem Bad in kaltem Wasser.
  • Schmerzmittel: Nimm rezeptfreie Schmerzmittel ein, um Beschwerden zu lindern.
  • Feuchtigkeit: Halte deine Haut mit einer parfümfreien Feuchtigkeitscreme feucht.
  • Blasenbehandlung: Berühre oder öffne Blasen nicht. Halte sie sauber und bedecke sie locker mit einem Verband.
  • Professionelle Hilfe suchen: Bei einem Sonnenbrand dritten Grades oder wenn Blasen infiziert erscheinen, suche sofort einen Arzt auf.

Vorbeugung von schweren Sonnenbränden:

  • Sonnenschutz verwenden: Trage einen Breitspektrum-Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher auf.
  • Sonnenexposition begrenzen: Vermeide Sonneneinstrahlung in der Mittagszeit, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
  • Bedeckende Kleidung tragen: Schütze dich mit langärmeligen Hemden, Hosen und einem Hut vor der Sonne.
  • Sonnenbrille tragen: Schütze deine Augen vor Sonnenschäden.
  • Sonnenstudios vermeiden: Sonnenstudios emittieren schädliche UV-Strahlen, die Sonnenbrände verursachen können.

Indem du die Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten eines schweren Sonnenbrands kennst, kannst du die Risiken von Sonnenschäden minimieren und deine Haut schützen. Denke daran, dass Vorsichtsmaßnahmen der beste Weg sind, um Sonnenbrände und ihre schwerwiegenden Folgen zu vermeiden.