Wie finde ich den Polarstern am Himmel?

18 Sicht
Der Polarstern, leicht zu orten am Nachthimmel, zeigt die Nordrichtung an. Mithilfe des Großen Wagens, dessen hintere Achse man fünfmal verlängert, findet man ihn präzise. So bestimmt man zuverlässig Norden.
Kommentar 0 mag

Der Polarstern: Dein zuverlässiger Wegweiser im Norden

Der Nachthimmel, ein unendliches Meer aus funkelnden Sternen – für viele ein faszinierender Anblick, doch oft auch ein verwirrendes Gewirr. Doch mittendrin gibt es einen zuverlässigen Orientierungspunkt, der seit jeher Seefahrer, Reisende und Sternengucker gleichermaßen begeistert: der Polarstern. Dieser scheinbar unbewegliche Stern markiert mit beeindruckender Genauigkeit den nördlichen Himmelspol und damit die Nordrichtung. Doch wie findet man diesen wichtigen Himmelskörper, wenn man sich am nächtlichen Sternenhimmel zurechtfinden muss?

Die einfachste und bekannteste Methode nutzt den Großen Wagen (auch bekannt als Ursa Major, der Große Bär), ein auffälliges Sternbild, das in unseren Breitengraden gut sichtbar ist. Der Große Wagen besteht aus sieben hellen Sternen, die eine charakteristische Wagenform bilden. Der Trick liegt in der Verlängerung der hinteren Achse des Wagens: Verlängert man die imaginäre Linie, die die beiden hinteren Sterne des Wagens (Dubhe und Merak) verbindet, etwa fünfmal in Richtung Norden, stößt man auf einen vergleichsweise hellen Stern – den Polarstern (Polaris, α Ursae Minoris).

Wichtig ist die präzise Verlängerung: Eine zu kurze oder zu lange Verlängerung führt zu Ungenauigkeiten. Ein Maßstab ist hilfreich, um die fünfmal verlängerte Strecke am Himmel abzuschätzen. Dabei ist es hilfreich, die Umgebung als Orientierungshilfe zu nutzen – Bäume, Häuser oder andere markante Punkte am Horizont.

Warum funktioniert diese Methode?

Der Polarstern liegt nahezu genau über dem Nordpol der Erde. Da sich die Erde um ihre eigene Achse dreht, scheinen alle anderen Sterne um den Polarstern zu kreisen. Der Polarstern selbst bleibt hingegen (fast) an der gleichen Stelle, was ihn zu einem idealen Fixpunkt für die Nordrichtungsbestimmung macht. “Fast” deshalb, weil die Erdachse einer langsamen Präzession unterliegt, sodass sich die Position des Polarstern im Laufe der Jahrhunderte minimal verändert.

Alternativen zur Orientierung über den Großen Wagen:

Natürlich gibt es weitere Methoden, den Polarstern zu finden, falls der Große Wagen verdeckt ist oder nicht sichtbar ist. Andere Sternbilder, wie zum Beispiel Cassiopeia (das “W”), können ebenfalls als Orientierungshilfe dienen. Mithilfe von Sternkarten oder astronomischen Apps lässt sich der Polarstern ebenfalls leicht identifizieren, insbesondere wenn man die genaue Zeit und den Standort kennt.

Fazit:

Der Polarstern ist ein wertvoller Wegweiser am Nachthimmel, der mit etwas Übung und dem Wissen um den Großen Wagen oder alternative Sternbilder leicht zu finden ist. Seine zuverlässige Anzeige der Nordrichtung macht ihn zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für alle, die sich am Nachthimmel orientieren möchten, ganz gleich ob Hobby-Astronom, Wanderer oder einfach nur neugieriger Himmelsbeobachter. Mit etwas Geduld und Übung wird die Suche zum Vergnügen und man lernt, den nächtlichen Himmel besser zu verstehen.