Wie hoch muss man eine Waschmaschine befüllen?
Die goldene Mitte beim Wäschewaschen: Wie viel Wäsche gehört in die Maschine?
Die richtige Beladung der Waschmaschine ist oft unterschätzt, entscheidet aber maßgeblich über die Sauberkeit der Wäsche, die Lebensdauer Ihrer Maschine und den Energieverbrauch. Zu wenig Wäsche bedeutet unnötig hohen Wasser- und Energieverbrauch, zu viel führt zu unzureichendem Wasch- und Spülergebnis, erhöhtem Verschleiß der Maschine und kann sogar zu Schäden führen. Doch wie findet man die goldene Mitte?
Die Handprobe – Ein nützlicher Richtwert:
Eine weit verbreitete und praktische Methode zur Bestimmung der richtigen Füllmenge ist die sogenannte “Handprobe”. Hierbei wird die Waschmaschine mit Wäsche befüllt, bis eine Hand mit gespreizten Fingern locker oberhalb des Wäschestapels Platz findet. Dies gilt in der Regel für Baumwolle, Leinen und Mischgewebe. Die Wäsche sollte sich beim Schließen der Trommeltür nicht stauen oder quetschen. Wichtig ist, dass die Wäsche sich noch frei bewegen kann, um eine optimale Wasserzirkulation und somit ein sauberes Waschergebnis zu gewährleisten.
Ausnahmen bestätigen die Regel:
Die Handprobe ist ein guter Richtwert, doch einige Ausnahmen müssen beachtet werden:
-
Empfindliche Stoffe: Wolle, Seide, Kaschmir und andere empfindliche Textilien sollten deutlich sparsamer gewaschen werden. Hier empfiehlt sich eine maximale Befüllung von etwa der Hälfte der Trommelkapazität. Eine geringere Füllmenge sorgt für schonendere Bewegung und vermeidet unnötige Reibung, was die Lebensdauer der empfindlichen Fasern schützt.
-
Stark verschmutzte Wäsche: Bei stark verschmutzter Kleidung, wie z.B. Arbeitskleidung oder stark verschmutzter Sportbekleidung, ist es ratsam, die Waschmaschine etwas weniger zu befüllen als üblich. Dies gewährleistet ein effektiveres Waschergebnis, da die Wäschestücke genügend Platz zum “Schwimmen” und zur optimalen Reinigung haben.
-
Waschmaschinentyp und -modell: Die Angaben des Herstellers in der Bedienungsanleitung sollten immer beachtet werden. Diese geben oft konkrete Angaben zur maximalen Beladungsmenge in Kilogramm an. Diese Angaben sollten als Obergrenze betrachtet werden, da die Handprobe einen individuelleren Richtwert bietet.
-
Wäscheart: Leichte, luftige Stoffe benötigen weniger Platz als schwere, voluminöse Textilien. Eine Jeansjacke nimmt beispielsweise mehr Platz ein als ein T-Shirt.
Fazit:
Die optimale Befüllung der Waschmaschine ist ein Gleichgewicht zwischen sparsamen Ressourcenverbrauch und optimalem Waschergebnis. Die Handprobe bietet eine gute Orientierung, sollte aber im Kontext der oben genannten Ausnahmen betrachtet werden. Beachten Sie stets die Angaben des Herstellers und passen Sie die Füllmenge an die Wäscheart und den Verschmutzungsgrad an. Nur so garantieren Sie eine schonende und effiziente Wäschepflege und verlängern die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine.
#Füllstand#Wäsche#WaschmaschineKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.