Wie kann man einen leichten Schlaganfall feststellen?

2 Sicht

Ein leichter Schlaganfall, auch Mini-Schlaganfall genannt, kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:

  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Armen, Beinen oder einer Körperhälfte
  • Schwindel und Unsicherheiten beim Gehen
  • Lähmungen der Extremitäten oder einer Körperhälfte
  • Sprach- und Sehstörungen
  • Häufig zu beobachten ist das Herunterhängen eines Mundwinkels
Kommentar 0 mag

Leiser Alarm: Wie Sie einen leichten Schlaganfall erkennen und richtig handeln

Ein kurzer Moment der Schwäche, ein flüchtiges Kribbeln – Symptome, die man leicht abtun kann. Doch genau hier liegt die Gefahr, denn es könnte sich um einen leichten Schlaganfall, auch transitorische ischämische Attacke (TIA) oder Mini-Schlaganfall genannt, handeln. Ihn zu erkennen und richtig zu deuten, kann lebensrettend sein, denn er ist oft ein Vorbote eines schwereren Schlaganfalls.

Was ist ein leichter Schlaganfall?

Im Gegensatz zu einem “richtigen” Schlaganfall, bei dem die Durchblutung des Gehirns dauerhaft unterbrochen ist und zu bleibenden Schäden führt, ist die Durchblutungsstörung bei einer TIA nur vorübergehend. Die Symptome verschwinden meist innerhalb weniger Minuten oder Stunden vollständig. Das trügerische daran: Weil die Symptome so schnell abklingen, wird die TIA oft nicht ernst genommen. Doch genau das ist ein Fehler!

Die Alarmsignale erkennen: Achten Sie auf diese Symptome

Die Symptome eines leichten Schlaganfalls ähneln denen eines schweren Schlaganfalls, sind aber meist kürzer und weniger intensiv. Es ist wichtig, auf folgende Anzeichen zu achten:

  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl: Betrifft oft Arme, Beine oder eine Körperhälfte. Es fühlt sich an, als ob die Gliedmaßen “einschlafen”.
  • Schwindel und Unsicherheiten beim Gehen: Plötzlicher Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder Schwierigkeiten beim Gehen können auf eine TIA hindeuten.
  • Lähmungen der Extremitäten oder einer Körperhälfte: Schwäche oder gar Lähmung eines Arms, Beins oder einer ganzen Körperseite ist ein deutliches Warnsignal.
  • Sprach- und Sehstörungen: Schwierigkeiten beim Sprechen, undeutliche Sprache, das Finden der richtigen Worte oder plötzliche Sehstörungen (Doppeltsehen, verschwommenes Sehen, Sehverlust) sollten ernst genommen werden.
  • Herunterhängender Mundwinkel: Eines der bekanntesten Anzeichen eines Schlaganfalls. Der Mundwinkel hängt plötzlich herunter, was zu einem asymmetrischen Lächeln führt.

Die FAST-Regel als Gedächtnisstütze

Um sich die wichtigsten Symptome schnell einprägen zu können, hat sich die FAST-Regel bewährt:

  • Face (Gesicht): Hängt ein Mundwinkel?
  • Arms (Arme): Können beide Arme gehoben werden? Ist einer schwach?
  • Speech (Sprache): Ist die Sprache undeutlich oder verwaschen?
  • Time (Zeit): Zeit ist kostbar! Rufen Sie sofort den Notruf (112)!

Was tun, wenn Sie einen leichten Schlaganfall vermuten?

Zögern Sie nicht! Rufen Sie sofort den Notruf (112). Auch wenn die Symptome bereits wieder verschwunden sind, ist eine sofortige medizinische Untersuchung unerlässlich.

Warum ist schnelles Handeln so wichtig?

  • Vorbeugung eines schweren Schlaganfalls: Eine TIA ist ein Warnsignal für einen drohenden Schlaganfall. Durch eine schnelle Diagnose und Behandlung können Risikofaktoren erkannt und behandelt werden, um einen schweren Schlaganfall zu verhindern.
  • Schäden minimieren: Auch wenn die Symptome einer TIA vorübergehend sind, können dennoch geringfügige Schäden im Gehirn entstehen. Je schneller die Behandlung erfolgt, desto geringer ist das Risiko bleibender Schäden.

Fazit:

Ein leichter Schlaganfall ist ein stiller Alarm, den man keinesfalls ignorieren sollte. Indem Sie die Symptome kennen und schnell reagieren, können Sie nicht nur Ihr eigenes Leben retten, sondern auch das Leben anderer. Seien Sie aufmerksam, informieren Sie sich und zögern Sie im Zweifelsfall nicht, den Notruf zu wählen. Denn bei einem Schlaganfall zählt jede Minute!