Wie lange darf ich eine Cortison-Creme nehmen?

5 Sicht

Hydrocortison-ratiopharm 0,5 % Creme ist für die kurzzeitige, lokale Behandlung entzündlicher Hautzustände bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren gedacht. Die Anwendung sollte ohne ärztliche Rücksprache nicht länger als zwei Wochen dauern. Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Verbesserung der Symptome. Eine längere Anwendung bedarf ärztlicher Aufsicht.

Kommentar 0 mag

Cortison-Creme: Wie lange ist die Anwendung unbedenklich?

Cortison-Cremes sind wirksame Helfer bei entzündlichen Hauterkrankungen wie Ekzemen, Neurodermitis oder allergischen Reaktionen. Sie lindern Juckreiz, Rötungen und Schwellungen. Doch Vorsicht ist geboten: Eine zu lange oder unsachgemäße Anwendung kann unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Dieser Artikel beleuchtet, wie lange Sie Cortison-Cremes sicher anwenden können und worauf Sie dabei achten sollten.

Die Kurzzeitbehandlung: Hydrocortison 0,5% als Beispiel

Viele rezeptfreie Cortison-Cremes, wie beispielsweise Hydrocortison-ratiopharm 0,5%, sind für die kurzzeitige, lokale Behandlung von entzündlichen Hautzuständen konzipiert. In der Regel wird empfohlen, diese Cremes ohne ärztliche Rücksprache nicht länger als zwei Wochen anzuwenden. Diese Empfehlung basiert auf dem Ziel, das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Warum ist die Anwendungsdauer begrenzt?

Cortison-Cremes wirken, indem sie Entzündungsreaktionen der Haut unterdrücken. Bei längerer Anwendung können jedoch folgende Probleme auftreten:

  • Hautverdünnung (Atrophie): Cortison kann die Kollagenproduktion in der Haut reduzieren, was zu einer Verdünnung der Haut führen kann. Dadurch wird die Haut anfälliger für Verletzungen und Infektionen.
  • Teleangiektasien (Besenreiser): Kleine, sichtbare Blutgefäße können sich unter der Haut bilden.
  • Steroidakne: Eine Akne-ähnliche Hauterkrankung kann auftreten.
  • Periorale Dermatitis: Eine entzündliche Hauterkrankung rund um den Mund kann sich entwickeln.
  • Rebound-Effekt: Nach Absetzen der Creme kann sich der Hautzustand sogar verschlimmern.
  • Systemische Effekte: Obwohl unwahrscheinlich bei topischer Anwendung, können bei langfristiger, großflächiger Anwendung oder unter Okklusion (z.B. durch Pflaster) systemische Effekte auftreten, d.h. Cortison gelangt in den Blutkreislauf und beeinflusst andere Organe.

Wie entscheidet man über die Anwendungsdauer?

Die Dauer der Anwendung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art und Schweregrad der Hauterkrankung: Leichte Entzündungen können schneller abheilen als hartnäckige Ekzeme.
  • Stärke der Cortison-Creme: Stärkere Cremes sollten in der Regel kürzer angewendet werden.
  • Körperstelle: Die Haut in empfindlichen Bereichen wie Gesicht, Achseln oder Leisten ist dünner und anfälliger für Nebenwirkungen. Hier sollte Cortison besonders vorsichtig und nur kurzzeitig angewendet werden.
  • Alter des Patienten: Bei Kindern ist besondere Vorsicht geboten, da ihre Haut dünner ist und Cortison leichter aufgenommen wird.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

In folgenden Fällen sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren:

  • Keine Besserung nach zweiwöchiger Anwendung: Wenn die Symptome sich nicht innerhalb von zwei Wochen verbessern oder sogar verschlimmern.
  • Verschlimmerung der Symptome: Wenn neue Symptome auftreten oder sich die bestehenden verschlimmern.
  • Anwendung im Gesicht, in der Nähe von Augen oder Genitalien: Diese Bereiche sind besonders empfindlich.
  • Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren: Eine Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren sollte nur nach ärztlicher Anweisung erfolgen.
  • Verdacht auf Nebenwirkungen: Wenn Sie Anzeichen von Nebenwirkungen wie Hautverdünnung, Rötungen oder Akne feststellen.

Tipps für eine sichere Anwendung:

  • Dünn auftragen: Tragen Sie die Creme nur dünn auf die betroffenen Hautstellen auf.
  • Nicht großflächig anwenden: Vermeiden Sie die Anwendung auf großen Hautflächen.
  • Nicht unter Okklusion anwenden: Vermeiden Sie das Abdecken der behandelten Stellen mit Pflastern oder Verbänden, es sei denn, der Arzt hat dies ausdrücklich angeordnet.
  • Regelmäßig überprüfen: Beobachten Sie die Haut während der Behandlung auf Veränderungen.
  • Langsam ausschleichen: Setzen Sie die Creme nicht abrupt ab, sondern reduzieren Sie die Anwendungshäufigkeit langsam, um einen Rebound-Effekt zu vermeiden.

Fazit:

Cortison-Cremes sind wirksame Medikamente, die bei richtiger Anwendung helfen können, entzündliche Hauterkrankungen zu lindern. Die Anwendungsdauer sollte jedoch beachtet werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Für rezeptfreie Cremes gilt in der Regel eine maximale Anwendungsdauer von zwei Wochen ohne ärztliche Rücksprache. Bei längerer Anwendung, bei Anwendung in empfindlichen Bereichen oder bei ausbleibender Besserung ist ein Arztbesuch unerlässlich. Eine verantwortungsvolle Anwendung hilft, die Vorteile der Behandlung zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.