Wie lange dauert es, bis der Alkohol komplett abgebaut ist?

13 Sicht
Die Leber baut Alkohol mit konstanter Geschwindigkeit ab: etwa 0,1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Stunde. Ein 80 Kilogramm schwerer Mensch verarbeitet somit ungefähr die Alkoholmenge eines kleinen Bieres pro Stunde. Diese lineare Abbaurate ist unabhängig vom Konsumvolumen.
Kommentar 0 mag

Wie lange dauert der Alkohol-Abbau wirklich? – Ein Mythos aufgeklärt

Der Griff zum alkoholischen Getränk ist für viele Teil des sozialen Lebens. Doch die Frage nach dem vollständigen Abbau des Alkohols im Körper beschäftigt viele – vor allem im Hinblick auf die Fahrtüchtigkeit oder andere wichtige Aufgaben. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass der Abbau von der Menge des konsumierten Alkohols abhängt. Die Wahrheit ist jedoch deutlich nüchterner, wenn auch nicht weniger wichtig.

Die Leber, unser wichtigstes Entgiftungsorgan, baut Alkohol mit einer annähernd konstanten Geschwindigkeit ab. Diese Geschwindigkeit beträgt etwa 0,1 Gramm reiner Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht pro Stunde. Das bedeutet: Ein Mensch mit 80 Kilogramm Körpergewicht baut pro Stunde circa 8 Gramm reinen Alkohol ab (80 kg x 0,1 g/kg/h = 8 g/h). Dieser Wert ist, entgegen der landläufigen Meinung, weitgehend unabhängig von der konsumierten Alkoholmenge. Sie haben also ein kleines Bier getrunken oder eine Flasche Wein – der Abbauprozess verläuft im Wesentlichen gleich schnell.

Was bedeutet das konkret für die Zeit bis zum vollständigen Abbau? Hier kommt es auf die Menge des konsumierten reinen Alkohols an. Ein Standardgetränk enthält in der Regel etwa 10-12 Gramm reinen Alkohol. Bei unserem 80 Kilogramm schweren Beispielperson würde der Abbau von einem Standardgetränk also etwa eine Stunde dauern (8 Gramm Abbauleistung pro Stunde). Zwei Standardgetränke benötigen entsprechend etwa zwei Stunden, und so weiter.

Wichtig: Diese Angaben sind Näherungswerte. Individuelle Faktoren wie Geschlecht, Alter, allgemeiner Gesundheitszustand, Medikamenteneinnahme und der persönliche Stoffwechsel beeinflussen die Abbaurate. Eine Person mit Lebererkrankungen baut beispielsweise langsamer ab. Auch der Verzehr von fettreicher Nahrung kann den Abbau verlangsamen, da der Alkohol erst nach der Fettverdauung verarbeitet wird.

Fazit: Der Mythos, dass mehr Alkohol auch einen längeren Abbau bedeutet, ist falsch. Die Geschwindigkeit des Abbaus ist konstant. Es verlängert sich lediglich die Zeit, die der Körper benötigt, um den Alkohol vollständig zu verarbeiten, proportional zur konsumierten Menge. Daher ist Vorsicht geboten, insbesondere im Straßenverkehr oder bei der Bedienung von Maschinen. Die Annahme, nach einer bestimmten Zeit sei man wieder “nüchtern”, kann irreführend sein und gefährlich werden. Ein zuverlässiger Alkoholsensor bietet hier deutlich mehr Sicherheit. Und: Der beste Weg, um einen Alkohol-Abbau zu vermeiden, ist selbstverständlich, auf übermäßigen Alkoholkonsum zu verzichten.