Wie oft kann man unbedenklich ins Solarium gehen?

17 Sicht
Künstliche UV-Strahlung, egal ob im Solarium oder in einer Sonnenbank, sollte sparsam genossen werden. Regelmäßige, aber moderate Besuche, dokumentiert in einem Kalender, minimieren das Hautkrebsrisiko. Die empfohlene Frequenz liegt deutlich unter dem monatlichen Limit. Vorsicht ist besser als Nachsorge.
Kommentar 0 mag

Wie oft kann man bedenkenlos ins Solarium gehen?

Künstliche Ultraviolettstrahlung (UV), wie sie in Solarien und Sonnenbanken vorkommt, sollte mit Vorsicht genossen werden. Zwar kann eine moderate UV-Exposition einige gesundheitliche Vorteile haben, doch übermäßige UV-Strahlung kann zu Hautkrebs und anderen schädlichen Auswirkungen führen.

Empfohlene Häufigkeit

Um das Risiko von Hautkrebs zu minimieren, wird empfohlen, Sonneneinstrahlung und Solariumbesuche auf ein Minimum zu beschränken. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stuft UV-Strahlung als krebserregend für den Menschen ein.

  • Maximal 1 Besuch pro Monat: Dies ist die empfohlene Obergrenze für Solariumbesuche. Studien haben gezeigt, dass mehr als 1 Besuch pro Monat das Hautkrebsrisiko signifikant erhöhen kann.

Individuelle Faktoren

Die empfohlene Häufigkeit kann je nach individuellen Faktoren variieren, wie z. B.:

  • Hauttyp: Personen mit heller Haut sind empfindlicher gegenüber UV-Strahlung und sollten weniger häufig ins Solarium gehen.
  • Vorherige Sonnenbrände: Personen mit einer Vorgeschichte von Sonnenbränden haben ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs und sollten Solarien meiden.
  • Medikamente: Einige Medikamente können die Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung erhöhen. Es ist wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, bevor man ein Solarium besucht, wenn man Medikamente einnimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Wenn man sich entscheidet, ein Solarium zu besuchen, ist es wichtig, folgende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:

  • Vorbräunen: Vorbräunen hilft, die Haut auf die UV-Strahlung vorzubereiten.
  • Sonnenschutzmittel: Auch in einem Solarium ist es ratsam, Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 15 aufzutragen.
  • Augenschutz: Tragen Sie eine Sonnenbrille, um Ihre Augen vor UV-Strahlung zu schützen.
  • Begrenzte Sitzungszeit: Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen und verlängern Sie diese schrittweise auf maximal 10 Minuten.
  • Regelmäßige Hautuntersuchungen: Lassen Sie Ihre Haut regelmäßig von einem Dermatologen untersuchen, um nach verdächtigen Veränderungen zu suchen.

Vorsicht ist besser als Nachsorge

Es ist wichtig zu bedenken, dass es keine sichere Möglichkeit gibt, sich in einem Solarium zu bräunen. Künstliche UV-Strahlung birgt immer ein gewisses Risiko. Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Hautgesundheit machen, vermeiden Sie Solariumbesuche und genießen Sie stattdessen sichere Bräunungsalternativen wie Selbstbräuner oder Spray-Tanning.