Wie sieht verkalktes Wasser aus?

4 Sicht

Hartnäckige weiß-graue Ablagerungen an Armaturen und im Wasserkocher zeugen von kalkhaltigem Wasser. Nach dem Verdunsten des Wassers bleiben diese Rückstände sichtbar und deuten auf einen hohen Kalkgehalt hin.

Kommentar 0 mag

Wie sieht verkalktes Wasser aus?

Verkalktes Wasser ist nicht an einem bestimmten Aussehen erkennbar, sondern eher an den Folgen seiner Anwesenheit. Es hinterlässt charakteristische Ablagerungen, die auf einen hohen Mineralgehalt, insbesondere von Kalk (Calciumcarbonat), im Wasser hinweisen.

Diese Ablagerungen sind meist weißlich bis grau und oft fest. Sie finden sich an verschiedenen Stellen, an denen Wasser verdunstet oder abkühlt. Typische Beispiele sind:

  • Armaturen: Duschköpfe, Wasserhähne und Brausen zeigen oft eine weiß-graue, schleimige oder harte Kruste. Diese Ablagerungen können sich sogar zu dicken Schichten verdichten.
  • Wasserkocher: Im Inneren des Wasserkochers sammelt sich Kalk als sichtbare, oft hartnäckige Schicht, die eine weiß-graue Farbe aufweist.
  • Badewannen und Duschwände: Insbesondere in Gebieten mit sehr kalkhaltigem Wasser können sich auch auf den Wänden der Wanne oder Dusche verhärtete Kalkablagerungen bilden, die durch Ablagerungen entstehen, die das Wasser hinterlässt.
  • Toilettenspülung: Auch hier können sich Verkalkungen in Form von weißen Ablagerungen an den Spülungsteilen absetzen.
  • Waschmaschine: Verkalkte Ablagerungen können sich auch in der Waschmaschine bilden, was zu einer verminderten Funktionalität und einer verkürzten Lebensdauer der Maschine führen kann.
  • Badetücher: Die Ablagerungen können auch sichtbar an Badetüchern sein, die regelmäßig in kalkhaltigen Wasser genutzt werden. Die sichtbaren Ablagerungen sind oftmals feiner und können durch Abrieb entstehen.

Der Grad der Verkalkung variiert stark je nach Wasserhärte. Während geringe Verkalkungen nur leichte Spuren hinterlassen, zeigen Gebiete mit hohem Kalkgehalt deutliche Ablagerungen. Die Bildung dieser Ablagerungen ist ein deutliches Zeichen für einen hohen Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen im Wasser.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle weißen Ablagerungen im Haushalt zwingend auf kalkhaltiges Wasser zurückzuführen sind. Andere Substanzen können ebenfalls weiße Verfärbungen verursachen. Ein Vergleich mit bekannten Ablagerungen an bekannten kalkbelasteten Stellen ist dennoch der beste Hinweis.

Wichtig für die Vorbeugung von Verkalkungen ist die Verwendung eines Wasserenthärters oder die Wahl geeigneter Entkalkungsmittel.