Was passiert, wenn ich verkalktes Wasser trinke?

9 Sicht
Kalkhaltiges Wasser, reich an Kalzium und Magnesium, bereichert die tägliche Mineralstoffzufuhr. Gesundheitliche Bedenken sind unbegründet; die im Wasser enthaltenen Mengen sind unbedenklich und tragen sogar zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Genießen Sie Ihr Leitungswasser unbesorgt.
Kommentar 0 mag

Kalkhaltiges Wasser: Gefahr oder Genuss? Eine sachliche Betrachtung

Die Frage, ob kalkhaltiges Wasser schädlich ist, taucht immer wieder auf. Viele verbinden den weißen Belag in der Kaffeemaschine oder den verkalkten Wasserkocher automatisch mit gesundheitlichen Risiken. Doch ist diese Befürchtung berechtigt? Die kurze Antwort lautet: Nein, im Allgemeinen nicht. Kalkhaltiges Wasser, reich an Kalzium und Magnesium, stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar, sondern kann sogar positive Effekte haben.

Der “Kalk” im Wasser besteht hauptsächlich aus Kalzium- und Magnesiumcarbonaten. Diese Mineralstoffe sind essenziell für den menschlichen Körper. Kalzium ist beispielsweise unerlässlich für gesunde Knochen und Zähne, Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei Muskel- und Nervenfunktion sowie dem Stoffwechsel. Die Menge an Kalzium und Magnesium, die wir über Leitungswasser aufnehmen, ist vergleichsweise gering im Verhältnis zu unserer täglichen Nahrungsaufnahme. Es ist unwahrscheinlich, dass die Konzentration dieser Mineralstoffe im Wasser zu einer Überdosierung führt. Eine solche Überdosierung müsste bereits über die Nahrung aufgenommen werden, um gesundheitliche Probleme zu verursachen.

Natürlich kann die hohe Konzentration an Kalk in bestimmten Regionen zu technischen Problemen wie Verkalkung von Geräten führen. Dies ist jedoch ein rein technisches Problem und hat keinerlei Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität hinsichtlich der menschlichen Gesundheit. Ein erhöhter Kalkgehalt im Wasser ist kein Indikator für verunreinigtes oder gesundheitsschädliches Wasser. Im Gegenteil: Viele Studien belegen, dass Regionen mit kalkhaltigem Wasser eine geringere Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen. Dies wird jedoch nicht allein dem Wasser zugeschrieben, sondern ist ein komplexer Zusammenhang mit verschiedenen Faktoren.

Trotzdem kann die Wahrnehmung von kalkhaltigem Wasser subjektiv sein. Manche empfinden den Geschmack als etwas härter. Dies ist jedoch eine reine Geschmacksfrage und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit. Wer den Geschmack nicht mag, kann mit einem Wasserfilter Abhilfe schaffen. Dieser filtert den Kalk heraus, ohne die essentiellen Mineralstoffe vollständig zu entfernen. Wichtig ist dabei, auf einen Filter zu achten, der für die Entfernung von Kalk, aber nicht von wichtigen Mineralien ausgelegt ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Kalkhaltiges Wasser ist im Allgemeinen unbedenklich und kann sogar einen positiven Beitrag zur täglichen Mineralstoffzufuhr leisten. Die gesundheitlichen Bedenken sind in den meisten Fällen unbegründet. Genießen Sie Ihr Leitungswasser also unbesorgt, es sei denn, Ihr örtlicher Wasserversorger weist auf spezifische Probleme hin. Im Zweifel kann eine Wasseranalyse Aufschluss über die genaue Zusammensetzung geben.