Wie viel Gießen bei 11l Töpfen?

32 Sicht
Die Gießmenge für 11-Liter-Töpfe hängt stark von Pflanze, Substrat, Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Als grobe Richtlinie gilt: gründlich gießen, bis Wasser unten aus dem Topf abläuft. Die nächste Wassergabe erfolgt erst, wenn die oberste Substratschicht abgetrocknet ist. Bei heißen Temperaturen und durchlässigem Substrat ist häufiger Gießen notwendig als bei kühlen Temperaturen und dichtem Substrat. Regelmäßiges Kontrollieren der Bodenfeuchtigkeit durch Fingerprobe ist ratsam.
Kommentar 0 mag

Die richtige Gießmenge für 11-Liter-Töpfe: Ein umfassender Leitfaden

Elf-Liter-Töpfe bieten Pflanzen ausreichend Raum zum Wachsen, doch die richtige Bewässerung ist entscheidend für ihr Gedeihen. Eine zu geringe Wassergabe führt zu Trockenstress und Wachstumsstörungen, während übermäßiges Gießen zu Wurzelfäule und dem Absterben der Pflanze führt. Die optimale Gießmenge ist daher keine feste Größe, sondern hängt von mehreren Faktoren ab, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen.

Die entscheidenden Einflussfaktoren:

  • Pflanzenart: Unterschiedliche Pflanzen haben unterschiedliche Wasserbedürfnisse. Während beispielsweise mediterrane Pflanzen Trockenheit gut vertragen, benötigen beispielsweise Hortensien oder Tomaten regelmäßig und reichlich Wasser. Informieren Sie sich daher über die spezifischen Ansprüche Ihrer Pflanze. Ein Blick ins Etikett der Gärtnerei oder eine Online-Recherche können hier sehr hilfreich sein.

  • Substrat: Das verwendete Substrat beeinflusst die Wasserhaltefähigkeit. Ein durchlässiges Substrat, wie beispielsweise reine Kokoserde oder ein mineralisches Substrat, trocknet schneller aus als ein torfhaltiges Substrat, welches Wasser länger speichert. Ein gut durchlüftetes Substrat ist jedoch essentiell, um Staunässe zu vermeiden. Achten Sie auf eine ausgewogene Mischung, die sowohl Wasser speichert als auch eine gute Drainage gewährleistet.

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Hohe Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit führen zu schnellerer Verdunstung und damit zu einem erhöhten Wasserbedarf der Pflanze. An heißen Sommertagen müssen Sie daher möglicherweise häufiger gießen als an kühlen, regnerischen Tagen. Ein geschützter Standort im Halbschatten kann den Wasserbedarf reduzieren.

  • Topfmaterial: Dunkle Töpfe erwärmen sich schneller in der Sonne als helle Töpfe. Dies beschleunigt die Verdunstung und erhöht den Gießbedarf.

Die richtige Gießtechnik:

Die Faustregel gründlich gießen bis Wasser unten aus dem Topf abläuft ist ein guter Ausgangspunkt. Diese Methode gewährleistet, dass der gesamte Wurzelballen ausreichend mit Wasser versorgt wird. Das ablaufende Wasser sollte dabei aufgefangen werden, um Staunässe im Untersetzer zu vermeiden. Lassen Sie die Pflanze nicht im Wasser stehen, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Wie oft gießen?

Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den oben genannten Faktoren ab. Eine einfache Methode zur Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit ist die Fingerprobe: Stecken Sie Ihren Finger etwa zwei bis drei Zentimeter tief in die Erde. Fühlt sich das Substrat trocken an, ist es Zeit zum Gießen. Ist die Erde noch feucht, warten Sie noch einige Tage.

Weitere Tipps:

  • Verwenden Sie Gießkannen mit Brauseaufsatz: Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers.
  • Gießen Sie am besten morgens: So haben die Pflanzen genügend Zeit, das Wasser aufzunehmen, bevor die Sonne die Erde stark erwärmt.
  • Vermeiden Sie das Gießen von oben: Dies kann zu Pilzkrankheiten führen. Gießen Sie stattdessen vorsichtig am Topfrand.
  • Beobachten Sie Ihre Pflanzen: Verwelkte Blätter oder ein schlaffer Wuchs sind Anzeichen für Wassermangel.

Die optimale Gießmenge für Ihre 11-Liter-Töpfe lässt sich nicht pauschal beantworten. Achten Sie auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Pflanze und passen Sie die Gießmenge und -häufigkeit entsprechend an. Regelmäßige Beobachtung und eine sensible Herangehensweise sind der Schlüssel zum Erfolg.