Wie wird man im Brustschwimmen schneller?

17 Sicht
Effektives Brustschwimmen basiert auf einer maximalen Gleitphase. Die Kraftentfaltung im Zug sollte präzise und explosiv sein, gefolgt von einem langen, entspannten Gleiten, um den Impuls optimal zu nutzen und den Widerstand im Wasser zu minimieren. Dies steigert die Geschwindigkeit deutlich.
Kommentar 0 mag

So schwimmst du schneller Brustschwimmen: Gleiten, Zug und mehr

Brustschwimmen ist eine der häufigsten Schwimmarten und kann sowohl für Freizeit- als auch für Wettkampfschwimmer eine lohnende Herausforderung darstellen. Wie bei jeder anderen Schwimmtechnik gibt es bestimmte Techniken und Prinzipien, die du anwenden kannst, um deine Geschwindigkeit im Brustschwimmen zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, auf die du achten solltest:

1. Gleitphase maximieren

Die Gleitphase ist entscheidend für die Effizienz und Geschwindigkeit des Brustschwimmens. Indem du die Gleitphase maximierst, kannst du den Widerstand im Wasser minimieren und somit schneller schwimmen. Um die Gleitphase zu verlängern, solltest du dich auf Folgendes konzentrieren:

  • Körpergestreckte Haltung: Halte deinen Körper während des Gleitens so gerade wie möglich, mit Kopf und Beinen in einer Linie.
  • Arme nach vorne gestreckt: Strecke deine Arme vor dir aus, mit den Handflächen nach unten gerichtet.
  • Beine zusammen: Halte deine Beine zusammen und leicht gebeugt.
  • Fußspitzen nach innen zeigen: Richte deine Fußspitzen leicht nach innen, um den Widerstand zu verringern.

2. Effizienter Zug

Der Zug ist der Teil des Brustschwimmens, der dich durch das Wasser bewegt. Um einen effektiven Zug zu erzielen, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Kreisförmige Bewegung: Ziehe deine Arme in einer kreisförmigen Bewegung zurück, mit den Ellbogen eng am Körper.
  • Explosion: Entfalte deine Kraft am Ende des Zuges, um einen starken Antrieb zu erzeugen.
  • Schnelle Rückholbewegung: Bring deine Arme schnell in die Ausgangsposition für den nächsten Zug zurück.

3. Entspanntes Gleiten

Nach dem Zug solltest du ein langes, entspanntes Gleiten nutzen, um die vom Zug erzeugte Bewegung aufrechtzuerhalten. Dies ermöglicht es dir, den Impuls zu nutzen und die Reibung im Wasser zu minimieren. Konzentriere dich darauf, deine Muskeln zu entspannen und die Gleitphase so lange wie möglich zu halten.

4. Beinschlag

Der Beinschlag beim Brustschwimmen ist entscheidend, um dich vorwärts zu bewegen. Um einen effektiven Beinschlag zu erzielen, solltest du Folgendes beachten:

  • Froschbeinbewegung: Beuge deine Knie und drehe deine Füße nach außen, bevor du sie wie ein Frosch nach hinten streckst.
  • Schneller Aufschwung: Hebe deine Füße schnell nach oben, um den Widerstand zu verringern.
  • Weite Beinstellung: Spreize deine Füße weit auseinander, um eine größere Oberfläche zu schaffen und einen stärkeren Antrieb zu erzeugen.

5. Atmungstechnik

Eine korrekte Atmungstechnik ist unerlässlich, um beim Brustschwimmen genug Sauerstoff aufzunehmen. Atme ein, wenn dein Kopf aus dem Wasser kommt, und atme aus, wenn dein Kopf unter Wasser ist. Versuche, während des Einatmens möglichst viel Luft aufzunehmen und während des Ausatmens komplett auszuatmen.

Durch die Beherrschung dieser Techniken kannst du deine Geschwindigkeit im Brustschwimmen deutlich steigern. Denke daran, dass Übung der Schlüssel ist. Je mehr du übst, desto besser wirst du und desto schneller wirst du schwimmen.