Wird man auch unter Sonnenschirm braun?

4 Sicht

Selbst unter dem schützenden Schatten eines Sonnenschirms ist man nicht vollständig vor Sonnenstrahlen gefeit. UV-Strahlen können durch Objekte wie Bäume, Gebäude und sogar Sonnenschirme gebrochen, reflektiert und umgeleitet werden. Dies bedeutet, dass man auch im Schatten eine Bräunung erreichen kann, wenn auch in geringerem Maße als bei direkter Sonneneinstrahlung.

Kommentar 0 mag

Sonnenschirm und Bräune: Ein Schattenspiel mit UV-Strahlen

Der Sommer lockt mit Sonne und Wärme, doch die Gefahr von Sonnenbrand ist allgegenwärtig. Ein Sonnenschirm scheint die ideale Lösung: Schatten spenden und gleichzeitig die Haut schützen. Doch die Realität ist etwas komplexer. Wird man unter einem Sonnenschirm auch braun? Die kurze Antwort lautet: Ja, aber deutlich weniger intensiv.

Der Glaube, im Schatten sei man vor der Sonne komplett sicher, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Sonnenschirme filtern zwar einen Großteil der UV-Strahlung, jedoch nicht vollständig. Ein wichtiger Faktor ist die Beschaffenheit des Schirms: Dichte Stoffe und dunkle Farben bieten besseren Schutz als dünne, helle Materialien. Ein luftiger Sonnenschirm aus dünnem Stoff lässt deutlich mehr UV-Strahlung durch als ein stabiler Sonnenschirm aus dickem, UV-beständigem Gewebe.

Doch selbst ein hochwertiger Sonnenschirm kann die UV-Strahlung nicht komplett blockieren. Ein entscheidender Punkt ist die Reflexion und Streuung der UV-Strahlen. Die Strahlen werden nicht nur direkt auf die Haut treffen, sondern auch von umliegenden Flächen reflektiert. Sand, Wasser und sogar der Boden reflektieren einen erheblichen Teil der UV-Strahlung. Das bedeutet, dass selbst im Schatten eines Sonnenschirms UV-Strahlen indirekt auf die Haut gelangen und zu einer Bräunung, wenn auch schwächer, beitragen können.

Die Intensität der Bräunung unter dem Sonnenschirm hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art des Sonnenschirms: Material, Farbe und Dichte des Schirmstoffes spielen eine entscheidende Rolle.
  • Zeitdauer der Sonneneinstrahlung: Je länger man sich im Schatten aufhält, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Bräunung, auch wenn diese schwächer ausfällt.
  • Reflektierende Flächen: Sandstrände, schneebedeckte Berge oder helle Oberflächen verstärken die indirekte UV-Belastung.
  • UV-Index: Ein hoher UV-Index bedeutet eine stärkere UV-Strahlung, die auch unter dem Sonnenschirm spürbar ist.
  • Hauttyp: Personen mit heller Hauttypen sind anfälliger für Sonnenbrand und bräunen langsamer als Menschen mit dunkleren Hauttypen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Sonnenschirm bietet zwar Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und reduziert das Risiko von Sonnenbrand, doch eine vollständige Abschirmung vor UV-Strahlen ist nicht gewährleistet. Eine leichte Bräunung ist unter einem Sonnenschirm durchaus möglich, jedoch deutlich weniger intensiv als bei direkter Sonneneinstrahlung. Ein umfassender Sonnenschutz durch Kleidung, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und regelmäßiges Eincremen bleibt daher unerlässlich, selbst im Schatten.