Wann haftet der Mieter für einen Wasserschaden?

20 Sicht
Eigentümer tragen die Verantwortung für Rohrbruchschaden, müssen die Beseitigung gewährleisten und die Immobilie bewohnbar machen. Mieter haften hingegen für Schäden durch nachweisliche Fahrlässigkeit, wie z.B. überlaufende Wannen.
Kommentar 0 mag

Haftung des Mieters für Wasserschaden

In Wohngebäuden sind Mieter und Vermieter für bestimmte Schäden verantwortlich, darunter auch für Wasserschäden. Die Haftung hängt von den Umständen des Schadensfalls ab.

Vermieterhaftung

Der Vermieter ist in der Regel für die folgenden Wasserschadensarten verantwortlich:

  • Rohre, die sich in den Wänden oder Böden befinden und zu Lecks oder Brüchen führen
  • Beschädigte oder undichte Dächer
  • Verstopfte Abflüsse oder Kanalisationen
  • Probleme mit Sanitäranlagen oder Geräten wie Wasserhähnen oder Toiletten

Der Vermieter ist verpflichtet, diese Schäden zu beheben und die Immobilie bewohnbar zu machen.

Mieterhaftung

Mieter können für Wasserschaden haftbar gemacht werden, wenn er nachweislich durch ihre Fahrlässigkeit verursacht wurde. Beispiele für fahrlässiges Verhalten, das zu Wasserschaden führen kann, sind:

  • Überlaufende Badewannen oder Waschbecken
  • Offene Wasserhähne
  • Schäden an Sanitäranlagen oder Geräten durch unsachgemäße Verwendung
  • Unterlassen der Meldung von Lecks oder anderen Problemen an den Vermieter

Es ist wichtig zu beachten, dass Mieter nicht für Schäden haften, die durch normale Abnutzung oder höhere Gewalt verursacht werden, wie z. B. Naturkatastrophen.

Beweislast

Die Beweislast für die Fahrlässigkeit des Mieters liegt beim Vermieter. Der Vermieter muss nachweisen, dass der Schaden durch die Handlungen oder Unterlassungen des Mieters verursacht wurde.

Schritte bei einem Wasserschaden

Im Falle eines Wasserschadens sollten Mieter die folgenden Schritte unternehmen:

  • Informieren Sie den Vermieter unverzüglich.
  • Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos oder Videos.
  • Gehen Sie nach Möglichkeit der Ursache des Schadens auf den Grund.
  • Ergreifen Sie Maßnahmen, um weitere Schäden zu verhindern, wie z. B. Absperren von Wasserhähnen oder Bedecken von Möbeln.
  • Bewahren Sie Quittungen für Ausgaben auf, die durch den Wasserschaden entstanden sind.