Gibt es auf der ISS Schlafzimmer?

8 Sicht
Schwerelosigkeit beeinflusst den Schlaf der ISS-Besatzung maßgeblich. Ein spezieller Schlafsack, fest in einer Nische verankert, bietet Halt und Sicherheit. Der fehlende Druck und die ungewohnte Lageerkennung machen das Schlafen im All zu einem einzigartigen Erlebnis. Träume schweben.
Kommentar 0 mag

Schlaf im Weltall: Einzigartige Herausforderungen auf der ISS

Das Leben im Weltraum stellt Astronauten vor eine Reihe einzigartiger Herausforderungen, darunter auch die des Schlafs. Auf der Internationalen Raumstation (ISS) wirft die Schwerelosigkeit besondere Hürden auf, die die Schlafqualität und -dauer der Besatzung maßgeblich beeinträchtigen können.

Fehlender Halt und Orientierungslosigkeit

In der Schwerelosigkeit verliert der Körper den gewohnten Halt und die Orientierung. Dies führt dazu, dass Astronauten Schwierigkeiten haben, eine bequeme Schlafposition zu finden. Traditionelle Betten sind im Weltraum daher nicht praktikabel.

Spezielle Schlafsäcke und Nischen

Um dieses Problem zu lösen, hat die NASA spezielle Schlafsäcke entwickelt, die fest in Nischen an den Wänden der ISS verankert sind. Diese Schlafsäcke bieten den Astronauten Halt und Sicherheit, wodurch sie eine stabileren Schlafposition einnehmen können.

Ungewohnte Lageerkennung

Die Schwerelosigkeit beeinträchtigt auch die Lageerkennung des Körpers. Im Weltraum gibt es kein “oben” oder “unten”, was es für Astronauten schwierig macht, ihren Körper richtig auszurichten. Dies kann zu Unbehagen und Schlafstörungen führen.

Träume im Schwebezustand

Aufgrund des fehlenden Drucks und der ungewöhnlichen Lageerkennung erleben Astronauten im All einzigartige Träume. Diese Träume sind oft surreal und beinhalten Schweben, Fliegen oder das Gefühl, unter Wasser zu sein.

Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafs

Um die Schlafqualität der ISS-Besatzung zu verbessern, hat die NASA eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, darunter:

  • Regulierung des Lichtzyklus: Die ISS verfügt über ein künstliches Beleuchtungssystem, das den zirkadianen Rhythmus der Astronauten reguliert.
  • Förderung von körperlicher Aktivität: Regelmäßige Bewegung hilft, den Schlaf zu fördern und die Auswirkungen der Schwerelosigkeit abzuschwächen.
  • Bereitstellung von Schlafmitteln: In einigen Fällen werden Astronauten Schlafmittel verschrieben, um bei der Bewältigung von Schlafstörungen zu helfen.

Fazit

Schlafen auf der ISS ist ein einzigartiges Erlebnis, das von den Herausforderungen der Schwerelosigkeit geprägt ist. Astronauten müssen sich an die fehlende Schwerkraft und die ungewohnte Lageerkennung anpassen, um eine ausreichende Schlafqualität aufrechtzuerhalten. Mithilfe spezieller Schlafsysteme, Lichtregulierung und anderer Maßnahmen bemüht sich die NASA, die Schlafbedingungen auf der ISS so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten.