In was für einer Höhe fliegen Satelliten?

5 Sicht
Hoch über der Erde, in 36.000 Kilometern Höhe, schweben geostationäre Satelliten. Ihre präzise Positionierung ermöglicht es ihnen, sich scheinbar unbeweglich über einem Punkt am Äquator zu halten. Diese Synchronität von Satelliten- und Erdrotation ist die Grundlage für viele Kommunikations- und Wetterdienste.
Kommentar 0 mag

In welchen Höhen fliegen Satelliten?

Satelliten umkreisen die Erde in verschiedenen Höhen, abhängig von ihrem Zweck und ihren Funktionen. Die Höhe eines Satelliten beeinflusst seine Umlaufzeit, Abdeckung und Kommunikationsfähigkeiten.

Geostationäre Satelliten

Geostationäre Satelliten schweben in einer Höhe von etwa 36.000 Kilometern über dem Äquator. Diese präzise Positionierung ermöglicht es ihnen, sich scheinbar unbeweglich über einem Punkt auf der Erde zu halten. Ihre Umlaufgeschwindigkeit entspricht der Erdrotationsgeschwindigkeit, sodass sie sich mit derselben Geschwindigkeit wie die Erde bewegen.

Geostationäre Satelliten werden für Kommunikations- und Wetterdienste verwendet. Da sie an einem festen Punkt am Himmel verbleiben, können sie eine konstante Verbindung zu Bodenstationen aufrechterhalten. Sie bieten außerdem eine großflächige Abdeckung, was sie für die Bereitstellung von Telekommunikations- und Rundfunkdiensten ideal macht.

Mittelhohe Erdumlaufbahn (MEO)-Satelliten

MEO-Satelliten umkreisen die Erde in Höhen zwischen 2.000 und 35.000 Kilometern. Sie haben eine kürzere Umlaufzeit als geostationäre Satelliten, was eine geringere Latenzzeit ermöglicht.

MEO-Satelliten werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Navigation (z. B. GPS), Fernerkundung und Telekommunikation. Sie bieten eine bessere Abdeckung als geostationäre Satelliten in höheren Breitengraden und können eine schnelle und zuverlässige Konnektivität für mobile Geräte und andere Anwendungen bereitstellen.

Niedrige Erdumlaufbahn (LEO)-Satelliten

LEO-Satelliten umkreisen die Erde in Höhen von bis zu 2.000 Kilometern. Sie haben die kürzeste Umlaufzeit aller Satellitentypen und bieten eine sehr geringe Latenzzeit.

LEO-Satelliten werden für eine breite Palette von Anwendungen eingesetzt, darunter Erdbeobachtung, Fernerkundung, Telekommunikation und Internetzugang. Sie können eine globale Abdeckung mit hoher Bandbreite und geringen Kosten bereitstellen, wodurch sie für Anwendungen wie Breitbandinternet und IoT-Geräte ideal sind.

Andere Höhetypen

Neben den drei Hauptkategorien gibt es noch andere Höhetypen für Satelliten:

  • Hohe elliptische Umlaufbahnen (HEO) haben sehr exzentrische Umlaufbahnen, was bedeutet, dass sie in einer elliptischen Form um die Erde kreisen.
  • Supersynchrone Umlaufbahnen sind höher als geostationäre Umlaufbahnen und ermöglichen eine längere Sichtlinie zu Bodenstationen.
  • Molnija-Umlaufbahnen sind elliptische Umlaufbahnen, die speziell für die Abdeckung hoher Breitengrade entwickelt wurden.

Die Wahl der Höhe eines Satelliten hängt von seinen spezifischen Anforderungen und dem beabsichtigten Zweck ab. Verschiedene Höhen bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Abdeckung, Kommunikationsfunktionen und Latenzzeit.