Ist das Kaspische Meer ein richtiges Meer?
Das Kaspische Meer: Ein See im Gewand eines Meeres?
Das Kaspische Meer – ein Name, der eine gewisse Irritation hervorruft. Meer? See? Die Antwort ist komplexer als ein einfaches Ja oder Nein. Geografisch betrachtet ist das Kaspische Meer der größte See der Welt, eine gewaltige Wasserfläche, die sich über eine Fläche von etwa 371.000 Quadratkilometern erstreckt und damit größer ist als beispielsweise Deutschland. Seine Ausmaße, sein hoher Salzgehalt (durchschnittlich 1,2%, regional schwankend) und die damit verbundene maritime Flora und Fauna lassen es tatsächlich wie ein Meer erscheinen. Doch genau dieser scheinbar eindeutige Eindruck ist der Ausgangspunkt der Debatte um seine wahre Natur.
Der entscheidende Punkt liegt im fehlenden ozeanischen Anschluss. Im Gegensatz zu Meeren, die mit dem Weltmeer verbunden sind, ist das Kaspische Meer ein Binnengewässer, vollständig von Landmassen umgeben. Dieser Mangel an Verbindung zum offenen Ozean ist der Hauptgrund, warum Geographen es als See klassifizieren. Die Wasserzufuhr erfolgt ausschließlich durch Flüsse wie Wolga, Ural und Kura, deren Sedimente den Salzgehalt beeinflussen und zur Bildung von einzigartigen Ökosystemen beitragen.
Die Bezeichnung “Meer” hat dennoch historische und kulturelle Wurzeln. Die immense Größe, die gewaltigen Wellen, die es unter bestimmten Wetterbedingungen aufweisen kann, und die damit einhergehende maritime Tradition der Anrainerstaaten (Russland, Kasachstan, Turkmenistan, Iran und Aserbaidschan) haben die Bezeichnung “Meer” zementiert. Der Name selbst weist auf die alten Kaspischen Stämme hin, die an seinen Ufern siedelten, und die Namensgebung erfolgte wohl aufgrund des Eindrucks eines Meeres, lange bevor die wissenschaftliche Geographie die Unterscheidung zwischen Meer und See präzise definierte.
Die Debatte um die korrekte Bezeichnung ist also weniger eine Frage der wissenschaftlichen Richtigkeit, sondern vielmehr eine der Nuancierung. Wissenschaftlich präzise gesehen ist das Kaspische Meer ein See. Kulturell und aufgrund seiner enormen Ausmaße und seines Charakters jedoch rechtfertigt sich die Bezeichnung “Meer” – ein See im Gewand eines Meeres, ein gewaltiges Binnengewässer mit der Eigenständigkeit und dem ökologischen Reichtum eines Meeresökosystems. Die Verwendung von “Kaspisches Meer” ist somit eine anerkannte und gängige, wenn auch aus geographischer Sicht nicht ganz korrekte, aber dennoch treffende Bezeichnung.
#Kaspisches Meer#Meer#Wasser:Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.