Warum können wir nicht bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis beobachten?

5 Sicht

Mondfinsternisse treten nicht bei jedem Vollmond auf, da die Erdbahn und die Mondbahn leicht gegeneinander geneigt sind. Nur wenn Sonne, Erde und Mond exakt oder nahezu exakt auf einer Linie liegen, entsteht eine Mondfinsternis. Dies ist nicht bei jedem Vollmond der Fall.

Kommentar 0 mag

Warum sehen wir nicht bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis?

Der Vollmond fasziniert die Menschheit seit jeher. Ein noch spektakuläreres Schauspiel bietet sich uns, wenn dieser Vollmond in den Erdschatten eintaucht und sich rot färbt: eine Mondfinsternis. Doch warum erleben wir dieses Ereignis nicht jeden Monat aufs Neue? Der Grund dafür liegt in der Geometrie der Himmelsmechanik.

Viele stellen sich vor, dass Sonne, Erde und Mond in einer flachen Ebene umherwandern. Wäre dies der Fall, gäbe es tatsächlich bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis. Die Realität ist jedoch komplexer. Die Bahn, auf der der Mond die Erde umkreist, ist um etwa 5 Grad gegen die Ebene geneigt, in der die Erde die Sonne umkreist (die sogenannte Ekliptik).

Diese scheinbar geringe Neigung hat entscheidende Auswirkungen. Der Mond kreuzt die Ekliptik nur an zwei Punkten, den sogenannten Knoten. Eine Mondfinsternis kann nur dann eintreten, wenn der Vollmond nahe genug an einem dieser Knoten steht. Nur dann stehen Sonne, Erde und Mond in einer (nahezu) geraden Linie, und der Mond kann in den Erdschatten eintreten.

Steht der Vollmond hingegen oberhalb oder unterhalb der Ekliptik, so wandert er am Erdschatten vorbei, und wir erleben lediglich einen normalen Vollmond. Die meisten Vollmonde finden eben in solchen Positionen statt.

Man kann sich das mit einem Hula-Hoop-Reifen und einem Tennisball vorstellen. Der Reifen repräsentiert die Ekliptik, der Ball den Mond. Wenn der Ball leicht schräg zum Reifen kreist, durchstößt er die Ebene des Reifens nur an zwei gegenüberliegenden Punkten. Nur wenn der Ball an einem dieser Punkte ist und gleichzeitig die Sonne, die Erde (als Beobachter) und der Ball auf einer Linie liegen, kommt es zu einer “Finsternis”.

Die Konstellation, die für eine Mondfinsternis notwendig ist, tritt also seltener ein, als man vielleicht annehmen würde. Deshalb sind Mondfinsternisse, obwohl sie regelmäßig vorkommen, doch besondere Ereignisse, die uns immer wieder aufs Neue die faszinierende Dynamik unseres Sonnensystems vor Augen führen.