Warum leiten Ionen im Wasser den elektrischen Strom?

17 Sicht
Gelöste Salze dissoziieren in Wasser zu positiv und negativ geladenen Ionen. Diese mobilen Ladungsträger ermöglichen den elektrischen Stromfluss, ähnlich dem Elektronenfluss in einem Metallleiter. Die Bewegung dieser Ionen ermöglicht somit Funktionen wie die Aktivierung von Blaulicht und Sirenen.
Kommentar 0 mag

Warum leiten Ionen im Wasser den elektrischen Strom?

Wasser ist im Allgemeinen ein elektrischer Isolator, aber wenn Salze darin gelöst werden, wird es zu einem Leiter von Elektrizität. Dies liegt daran, dass Salze in Wasser in positiv und negativ geladene Ionen dissoziieren.

Dissoziation von Salzen

Salze bestehen aus positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen. Wenn ein Salz in Wasser gelöst wird, trennen sich diese Ionen voneinander und werden in der Lösung verteilt. Dieser Prozess wird als Dissoziation bezeichnet.

Bewegliche Ladungsträger

Die dissoziierten Ionen sind mobile Ladungsträger. Die positiv geladenen Kationen bewegen sich in Richtung der negativen Elektrode (Kathode), während sich die negativ geladenen Anionen in Richtung der positiven Elektrode (Anode) bewegen.

Elektrizitätsleitung

Die Bewegung dieser Ionen ermöglicht den Fluss des elektrischen Stroms. Wenn eine elektrische Spannung an die Lösung angelegt wird, werden die Ionen durch die Coulomb-Kraft angetrieben und bewegen sich in Richtung der entgegengesetzt geladenen Elektrode.

Dieser Stromfluss hat praktische Anwendungen, wie z. B.:

  • Aktivierung von Blaulicht und Sirenen: In Polizei- und Rettungsfahrzeugen wird der elektrische Strom zum Betreiben der Blaulichter und Sirenen verwendet.
  • Galvanische Zellen: Ionen, die sich in einer Lösung bewegen, können auch chemische Energie in elektrische Energie umwandeln, was in galvanischen Zellen geschieht.
  • Elektrolyse: Beim Elektrolyseprozess zersetzen sich Verbindungen, wenn Ionen durch eine angelegte elektrische Spannung bewegt werden.

Zusammenfassend

Ionen leiten elektrischen Strom im Wasser, indem sie als mobile Ladungsträger fungieren. Wenn Salze in Wasser dissoziieren, zerfallen sie in positiv und negativ geladene Ionen, die sich unter dem Einfluss einer elektrischen Spannung bewegen und den Stromfluss ermöglichen.