Warum sagen so viele Menschen ähm?

16 Sicht
Zögernde Füllwörter wie Ähm strukturieren unsere Sprache, fungieren als Denkpausen und signalisieren bevorstehende Korrekturen. Sie verleihen dem Sprechakt eine natürliche Dynamik und können, bewusst oder unbewusst, Unsicherheit oder Überlegung verdeutlichen. Ihre Funktion ist vielschichtiger als bloße Sprachfehler.
Kommentar 0 mag

Warum verwenden wir so oft Füllwörter wie “Ähm”?

Im täglichen Gesprächsfluss ist es ein häufiges Phänomen, dass Menschen füllende Laute wie “Ähm”, “Hm” oder “Äh” verwenden. Diese sogenannten “zögernden Füllwörter” haben eine Reihe von Zwecken, die weit über bloße Sprachfehler hinausgehen.

Struktur und Rhythmus des Sprechens

Füllwörter spielen eine wichtige Rolle bei der Strukturierung unserer Sprache. Sie fungieren als Pausen und geben dem Sprechturnus einen natürlichen Rhythmus. Indem sie kurze Unterbrechungen einbauen, ermöglichen sie dem Sprecher, Gedanken zu sammeln und kohärent auszudrücken.

Denkpausen

Wenn wir sprechen, denken wir oft gleichzeitig. Füllwörter verschaffen uns Denkpausen, um unsere Gedanken zu organisieren und den nächsten Satz zu formulieren. Sie signalisieren dem Zuhörer, dass wir im Denkprozess sind, und ermöglichen es uns, uns neu zu sammeln.

Anzeige bevorstehender Korrekturen

Füllwörter können auch darauf hinweisen, dass eine bevorstehende Korrektur oder Änderung im Satz bevorsteht. Indem wir “Ähm” sagen, signalisieren wir dem Zuhörer, dass wir mit dem, was wir gerade gesagt haben, nicht ganz zufrieden sind und es möglicherweise umformulieren werden.

Übergänge und Verbindungen

Füllwörter dienen auch als Übergangsphrasen, die den Wechsel zwischen verschiedenen Themen oder Gedanken im Gespräch erleichtern. Sie helfen dabei, den Gesprächsfluss aufrechtzuerhalten und dem Zuhörer zu folgen.

Unsicherheit und Überlegung

Obwohl Füllwörter eine natürliche Funktion in der Sprache haben, können sie auch auf Unsicherheit oder Überlegung hinweisen. Wenn wir nervös oder unsicher sind, verwenden wir möglicherweise häufiger Füllwörter, um uns Zeit zum Nachdenken zu verschaffen. Sie können auch genutzt werden, um Zeit für eine wohlüberlegte Antwort zu gewinnen.

Soziale Signale

In einigen Kulturen und Kontexten kann die Verwendung von Füllwörtern auch soziale Signale senden. In informellen Gesprächen können sie als Zeichen von Nähe und Vertrautheit wahrgenommen werden, während sie in formellen Umgebungen als Zeichen von Respekt und Höflichkeit gelten können.

Fazit

Zögernde Füllwörter wie “Ähm” sind ein integraler Bestandteil unserer Sprache. Sie strukturieren unser Sprechen, bieten Denkpausen, zeigen bevorstehende Korrekturen an, erleichtern Übergänge und können selbst Unsicherheit oder Überlegung signalisieren. Ihre Funktion geht weit über bloße Sprachfehler hinaus und trägt zur natürlichen Dynamik und dem Verständnis der menschlichen Kommunikation bei.