Was bewirkt der Blaue Mond?

18 Sicht
Der Blaue Mond ist ein zweites Vollmondereignis innerhalb eines Kalendervonths. Dieses Phänomen hat keinerlei astronomische Relevanz und ist lediglich eine kulturelle Bezeichnung.
Kommentar 0 mag

Was bewirkt der Blaue Mond?

Der Begriff “Blauer Mond” bezeichnet ein zweites Vollmondereignis innerhalb eines Kalendermonats. Üblicherweise tritt ein Vollmond etwa alle 29,5 Tage auf, sodass in den meisten Monaten nur ein Vollmond zu beobachten ist. In seltenen Fällen kann es jedoch zu einem zweiten Vollmond innerhalb eines Monats kommen, was als “Blauer Mond” bezeichnet wird.

Astronomische Bedeutung

Astronomisch gesehen hat der Blaue Mond keine besondere Bedeutung. Die Farbe des Mondes wird nicht durch die Häufigkeit der Vollmonde beeinflusst, sondern durch die Streuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre. Der Mond kann aufgrund von atmosphärischen Bedingungen blau erscheinen, dies hat jedoch nichts mit der Häufigkeit der Vollmonde zu tun.

Kulturelle Bedeutung

Der Begriff “Blauer Mond” ist eine kulturelle Bezeichnung, die seit Jahrhunderten verwendet wird. Die früheste bekannte Verwendung des Begriffs stammt aus dem Jahr 1528 und bezog sich auf den zweiten Vollmond im November. Im Laufe der Zeit wurde die Definition des Blauen Mondes erweitert, um jeden zweiten Vollmond innerhalb eines Kalendermonats einzuschließen.

In einigen Kulturen wird dem Blauen Mond eine besondere Bedeutung zugeschrieben. In der Folklore wird angenommen, dass ein Blauer Mond Glück oder Veränderungen bringt. In anderen Kulturen wird er mit Unglück oder Pech in Verbindung gebracht.

Häufigkeit

Blaue Monde treten etwa alle zwei bis drei Jahre auf. Das letzte Mal trat ein Blauer Mond im Januar 2023 auf, der nächste wird voraussichtlich im August 2024 stattfinden.

Zusammenfassung

Der Blaue Mond ist ein kulturelles Phänomen und kein astronomisches Ereignis. Er bezeichnet ein zweites Vollmondereignis innerhalb eines Kalendermonats und hat keine nachgewiesenen Auswirkungen auf die Erde oder ihre Bewohner.