Was ist das blinkende am Himmel?

22 Sicht
Sternenlicht wird durch die Erdatmosphäre gebrochen und abgelenkt, was zu scheinbarem Blinken führt. Dieses atmosphärische Phänomen, Szintillation, macht hellere Sterne wie Sirius sichtbar flackernd erscheinen.
Kommentar 0 mag

Was ist das Blinken am Himmel?

Wenn Sie in einer klaren Nacht nach oben blicken, haben Sie vielleicht schon einmal bemerkt, dass einige Sterne am Himmel zu blinken scheinen. Was ist der Grund für dieses Phänomen?

Das Blinken der Sterne, auch als Szintillation bekannt, wird durch die Erdatmosphäre verursacht. Wenn Sternenlicht durch die Atmosphäre wandert, wird es von den verschiedenen Luftschichten in unterschiedlichem Maße gebrochen und abgelenkt. Dies führt dazu, dass das Licht des Sterns auf unregelmäßige Weise wackelt oder tanzt.

Die Szintillation wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Höhe des Sterns: Sterne, die näher am Horizont stehen, scheinen stärker zu blinken als Sterne, die sich hoch am Himmel befinden. Das liegt daran, dass das Sternenlicht eine größere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen muss, wenn es sich dem Horizont nähert, wodurch es stärker von den Turbulenzen in der Atmosphäre beeinflusst wird.
  • Luftunruhe: Die Szintillation wird durch Turbulenzen in der Atmosphäre verursacht. Je unruhiger die Luft, desto stärker wird das Blinken.
  • Temperaturunterschiede: Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Luftschichten können ebenfalls zur Szintillation beitragen.

Hellere Sterne scheinen stärker zu blinken als schwächere Sterne. Das liegt daran, dass hellere Sterne mehr Licht emittieren, wodurch die Auswirkungen der Szintillation stärker sichtbar werden. Einige der hellsten Sterne am Nachthimmel, wie Sirius und Vega, sind dafür bekannt, dass sie besonders stark flackern.

Die Szintillation ist ein faszinierendes Phänomen, das uns die Auswirkungen der Erdatmosphäre auf das Sternenlicht verdeutlicht. Obwohl es dazu führt, dass Sterne am Himmel zu blinken scheinen, hat es auch praktische Anwendungen in der Astronomie. Durch das Studium der Szintillation können Astronomen Erkenntnisse über die Eigenschaften der Atmosphäre gewinnen und nach extrasolaren Planeten suchen.