Welche Geschwindigkeit ist v?

0 Sicht

Der Geschwindigkeitsindex gibt an, für welche Höchstgeschwindigkeit ein Reifen zugelassen ist. Wird er mit einem V gekennzeichnet, ist er für eine Geschwindigkeit von bis zu 240 km/h geeignet. Diese Information lässt sich auch den Einträgen in den Zeilen 15.1 und 15.2 des Fahrzeugscheins entnehmen.

Kommentar 0 mag

Reifenkennzeichnung: Was bedeutet der Geschwindigkeitsindex “V”?

Die Wahl der richtigen Reifen ist essentiell für die Sicherheit und den Fahrkomfort eines Fahrzeugs. Ein oft übersehenes, aber wichtiges Detail ist der Geschwindigkeitsindex, der auf der Reifenflanke als Buchstabe angegeben ist. Dieser Artikel beleuchtet den Geschwindigkeitsindex “V” und seine Bedeutung.

Der Buchstabe “V” im Zusammenhang mit Reifenkennzeichnungen steht für eine maximal zulässige Geschwindigkeit von 240 km/h. Dies bedeutet, dass der Reifen bei Geschwindigkeiten bis zu diesem Limit zuverlässig funktioniert und die geforderten Fahreigenschaften bezüglich Stabilität, Haftung und Wärmeentwicklung erfüllt. Wichtig: Dieser Wert bezieht sich auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens, nicht auf die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs wird durch andere Faktoren wie die Motorleistung und die Fahrzeugkonstruktion bestimmt.

Die Angabe des Geschwindigkeitsindex ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit. Ein Reifen mit zu niedrigem Geschwindigkeitsindex für das jeweilige Fahrzeug birgt ein erhebliches Risiko. Bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit kann es zu Reifenversagen mit potenziell katastrophalen Folgen kommen – von Fahrwerkschäden bis hin zu schweren Unfällen.

Wo finde ich diese Information? Neben der direkten Angabe auf der Reifenflanke findet sich der Geschwindigkeitsindex auch in den Fahrzeugpapieren wieder. Konkret ist er in der Regel in den Feldern 15.1 (Reifendimension) und 15.2 (Geschwindigkeitsindex) des Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil I) zu finden. Ein Abgleich der Angaben auf dem Reifen mit den Angaben im Fahrzeugschein ist daher unbedingt ratsam. Stimmt der Geschwindigkeitsindex nicht überein, darf der Reifen nicht verwendet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Geschwindigkeitsindex “V” kennzeichnet einen Reifen, der für Geschwindigkeiten bis zu 240 km/h zugelassen ist. Die Einhaltung dieser Angabe ist aus Sicherheitsgründen unerlässlich. Ein konsequenter Abgleich der Angaben auf dem Reifen mit den Daten im Fahrzeugschein ist daher dringend empfohlen. Nur so wird sichergestellt, dass das Fahrzeug mit den richtigen und zulässigen Reifen ausgestattet ist und die Sicherheit des Fahrers und der Mitfahrer gewährleistet ist.