Wie hoch fliegen normale Raketen?
Die Zündschnur verbrennt ein kleines Loch in die Raketenhülle und ermöglicht so das Entweichen der heißen Gase. Durch den Druck der Gase entsteht ein Antrieb, der die leichte Rakete bis zu 100 Meter in die Höhe treibt.
Wie hoch fliegen Raketen? – Eine Frage der Größe und des Ziels
Die Frage, wie hoch eine Rakete fliegt, lässt sich nicht mit einer einfachen Zahl beantworten. Es hängt entscheidend von mehreren Faktoren ab: der Größe und Bauart der Rakete, der Menge und Art des Treibstoffs, dem angestrebten Ziel und letztlich auch der Erdanziehungskraft und der atmosphärischen Dichte.
Der Absatz, den Sie zitiert haben, beschreibt offensichtlich eine kleine Modellrakete, die mit herkömmlichem Schwarzpulver betrieben wird. Diese erreichen tatsächlich Höhen von bis zu 100 Metern, manchmal auch etwas mehr, abhängig von der Treibstoffmenge, der Aerodynamik und den Windbedingungen. Diese Raketen sind primär Spielzeug und dienen dem experimentellen Verständnis grundlegender Raketenprinzipien.
Betrachten wir nun verschiedene Raketentypen und ihre Flughöhen:
-
Modellraketen: Wie bereits erwähnt, erreichen diese, je nach Größe und Treibstoff, Höhen von wenigen Metern bis zu mehreren hundert Metern. Hier spielt der Sicherheitsaspekt eine große Rolle, daher sind Höhenbegrenzungen oft durch die verwendeten Motoren vorgegeben.
-
Forschungsraketen (Sondenraketen): Diese Raketen werden zur Durchführung wissenschaftlicher Experimente in der Stratosphäre und unteren Mesosphäre eingesetzt. Sie erreichen Höhen von mehreren hundert Kilometern und ermöglichen beispielsweise die Erforschung der oberen Atmosphäre, die Beobachtung von kosmischen Ereignissen oder die Durchführung von Mikrogravitations-Experimenten.
-
Trägerraketen (Satellitenraketen): Ihre Aufgabe ist es, Nutzlasten wie Satelliten in den Erdorbit zu bringen. Hier reden wir von Höhen von mehreren hundert Kilometern bis zu mehreren tausend Kilometern, abhängig von der gewünschten Umlaufbahn. Die Flugbahn einer Trägerrakete ist komplex und beinhaltet nicht nur das Erreichen der Orbitalhöhe, sondern auch das Erreichen der notwendigen Geschwindigkeit (erste kosmische Geschwindigkeit: ca. 7,9 km/s).
-
Interkontinentale Ballistische Raketen (ICBMs): Diese militärisch genutzten Raketen sind darauf ausgelegt, über große Entfernungen Ziele zu erreichen. Sie erreichen zwar extreme Höhen, die genaue Flugbahn ist aus Sicherheitsgründen jedoch meist geheim. Es handelt sich jedoch um deutlich höhere Flugbahnen als bei Satellitenraketen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Flughöhe einer Rakete ist ein sehr variabler Wert, der stark von ihrer Konstruktion und ihrem Zweck abhängt. Von wenigen Metern bei kleinen Modellraketen bis zu mehreren tausend Kilometern bei interkontinentalen Raketen – die Spannbreite ist enorm. Die Angabe einer einzigen “normalen” Flughöhe ist daher irreführend und nicht möglich.
#Flughöhe#Höhe#RaketenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.