Wie nahe wird der Europa Clipper Europa kommen?

18 Sicht
Europas Clipper-Mission, die im November startet, nutzt einen geschickten Flugplan. Ein Vorbeiflug am Mars im Februar 2025, in einer Entfernung von 500 bis 1000 Kilometern, dient als Gravitationshilfe, um die Sonde auf ihrem Weg zum Jupiter und schließlich zu Europa zu schleudern. Diese Manöver optimieren die Reisezeit und den Treibstoffverbrauch.
Kommentar 0 mag

Wie nah wird der Europa Clipper Europa kommen?

Die Europa Clipper-Mission der NASA, die im November 2024 starten soll, zielt darauf ab, den Mond Europa des Jupiter eingehend zu untersuchen und dabei die Möglichkeit von Leben unter seiner eisbedeckten Oberfläche zu erforschen. Um Europa zu erreichen, wird die Sonde einen geschickten Flugplan nutzen.

Gravitationsunterstützung vom Mars

Auf ihrem Weg zum Jupiter wird der Europa Clipper einen Vorbeiflug am Mars im Februar 2025 absolvieren. Der Vorbeiflug wird in einer Entfernung von 500 bis 1000 Kilometern erfolgen, was eine Gravitationsunterstützung bietet. Dieser Manöver nutzt die Schwerkraft des Mars, um die Geschwindigkeit und Richtung der Sonde zu verändern und ihren Weg zu Jupiter zu verkürzen.

Ankunft bei Jupiter

Nach dem Vorbeiflug am Mars wird der Europa Clipper weitere vier Jahre lang zum Jupiter reisen und im Juli 2030 eintreffen. Nach dem Eintritt in die Umlaufbahn um Jupiter wird die Sonde mehrere Monate damit verbringen, die Umgebung des Planeten zu untersuchen und sich auf ihre Erkundungsmission bei Europa vorzubereiten.

Erkundung von Europa

Im April 2031 wird der Europa Clipper in eine Umlaufbahn um Europa eintreten, die so konzipiert ist, dass die Sonde in einer Höhe von weniger als 25 Kilometern über der Oberfläche des Mondes fliegt. Während seiner Mission wird der Europa Clipper 45 Vorbeiflüge an Europa durchführen und dabei Daten über seine Atmosphäre, Oberfläche, innere Struktur und Ozean sammeln.

Die nächstgelegene Annäherung an Europa erfolgt während des 35. Vorbeiflugs im September 2032. Bei diesem Vorbeiflug wird die Sonde nur 25 Kilometer über der Oberfläche des Mondes fliegen und detaillierte Bilder und Messdaten liefern.

Wissenschaftliche Ziele

Die wissenschaftlichen Hauptziele der Europa Clipper-Mission sind:

  • Bestimmung, ob Europa einen habitablen Ozean unter seiner eisbedeckten Oberfläche beherbergt
  • Charakterisierung der Eiskruste und des inneren Aufbaus von Europa
  • Untersuchung seiner dünnen Atmosphäre und seiner Wechselwirkung mit dem Jupiter-System

Indem er Europa aus nächster Nähe untersucht, wird der Europa Clipper wertvolle Einblicke in die Möglichkeit von Leben auf anderen Welten und in die Prozesse gewinnen, die die Entwicklung von Sonnensystemen prägen.