Wie viele Astronauten gibt es bei der ESA?

17 Sicht
Die ESA wählte 17 neue Astronautenanwärter aus über 22.500 Bewerbern. Diese Auswahl erfolgte im November 2022 und erweitert das ESA-Astronautenkorps. Die Erweiterung zeigt das große Interesse an Weltraumforschung.
Kommentar 0 mag

ESA wählt 17 neue Astronautenanwärter aus, um ihr Astronautenkorps zu erweitern

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat 17 neue Astronautenanwärter aus einem Pool von über 22.500 Bewerbern ausgewählt. Die Auswahl fand im November 2022 statt und erweitert das aktuelle ESA-Astronautenkorps, das aus sieben aktiven Astronauten besteht.

Diese Erweiterung ist ein Beweis für das wachsende Interesse an der Weltraumforschung und die Bestrebungen der ESA, ihre Präsenz in der internationalen Raumfahrt zu stärken. Die ESA-Astronauten spielen eine entscheidende Rolle bei Weltraummissionen, darunter bemannte Flüge zur Internationalen Raumstation und zukünftige Expeditionen zum Mond und zum Mars.

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren für die neuen Astronautenanwärter war äußerst streng. Die Kandidaten mussten strenge medizinische, psychologische und technische Überprüfungen bestehen. Zu den körperlichen Anforderungen gehörten Sehtests, Blutuntersuchungen und Ausdauertests. Die psychologischen Bewertungen konzentrierten sich auf kognitive Fähigkeiten, Teamarbeit und Belastbarkeit. Die technischen Überprüfungen umfassten Kenntnisse in Ingenieurwesen, Physik und Mathematik.

Die gewählten Kandidaten

Die 17 ausgewählten Kandidaten stammen aus verschiedenen Ländern Europas, darunter Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien. Sie haben einen vielfältigen beruflichen Hintergrund, darunter Piloten, Ingenieure, Wissenschaftler und Mediziner. Die Kandidaten werden nun eine zweijährige Grundausbildung absolvieren, bevor sie für Weltraummissionen eingesetzt werden können.

Bedeutung der Erweiterung

Die Erweiterung des ESA-Astronautenkorps ist ein wichtiger Schritt für die europäische Weltraumforschung. Sie wird die ESA in die Lage versetzen, an einer breiteren Palette von Weltraummissionen teilzunehmen und ihre Rolle als führender Akteur in der internationalen Raumfahrt zu stärken.

Darüber hinaus wird die Erweiterung dazu beitragen, das Interesse an STEM-Fächern (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik) zu wecken und junge Menschen für Karrieren in der Weltraumforschung zu inspirieren.

Zukunftsaussichten

Die neuen Astronautenanwärter werden in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Erforschung des Weltraums spielen. Sie können an bemannten Missionen zur Internationalen Raumstation, zum Mond und zum Mars teilnehmen. Sie werden auch an der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren für die Weltraumforschung beteiligt sein.

Die Erweiterung des ESA-Astronautenkorps ist ein Beweis für das wachsende Engagement Europas für die Weltraumforschung und ihre Bestrebungen, die Grenzen des menschlichen Wissens und Verständnisses zu erweitern.