Wo ist die tiefste Stelle im Meer auf der Welt?

17 Sicht
Im westlichen Pazifik liegt der Marianengraben, dessen unergründliche Tiefen bis zu 11.034 Meter erreichen. Dieser gewaltige Meeresgraben übertrifft deutlich den Tongagraben an Tiefe und repräsentiert den tiefsten Punkt unseres Planeten, ein geheimnisvoller Ort unerforschter Abgründe.
Kommentar 0 mag

Die unergründlichen Tiefen des Marianengrabens: Der tiefste Punkt auf der Erde

tiefste Stelle auf der Erde ist der Marianengraben, ein gewaltiger Meeresgraben im westlichen Pazifik. Mit einer unermesslichen Tiefe von 11.034 Metern, die weit unter dem Meeresspiegel liegt, ist er ein geheimnisvoller Abgrund, der die Vorstellungskraft sprengt.

Entdeckung und Erforschung des Marianengrabens

Der Marianengraben wurde erstmals im Jahr 1875 vom britischen Forschungsschiff HMS Challenger vermessen. Die Sondierung mit einem Lot ergab eine Tiefe von 8.184 Metern. Im Jahr 1951 führte die US-Marine eine weitere Expedition durch und maß eine Tiefe von 10.911 Metern.

Der berühmteste Abstieg in den Marianengraben fand 1960 statt, als der US-Marineoffizier Don Walsh und der Schweizer Tiefseeforscher Jacques Piccard in ihrem Bathyscaph “Trieste” eine Tiefe von 10.916 Metern erreichten. Bis heute ist dies der tiefste Tauchgang, der jemals von Menschen unternommen wurde.

Geologie und Ökologie des Marianengrabens

Der Marianengraben entstand durch die Subduktion der Pazifischen Platte unter die Philippinische Platte. Die Subduktion ist ein geologischer Prozess, bei dem eine ozeanische Platte unter eine andere ozeanische oder kontinentale Platte gleitet. Der Druck und die Reibung, die durch die Subduktion entstehen, führen zur Bildung von Trögen und Gräben wie dem Marianengraben.

Die Umgebung des Marianengrabens ist extrem feindlich. Der Druck auf dem Grund ist über 1.000 Mal höher als auf der Meeresoberfläche, was bedeutet, dass jede Form von Leben dort einer enormen Belastung standhalten muss.

Dennoch beherbergt der Marianengraben eine überraschend vielfältige Gemeinschaft von Organismen. Zu den Entdeckungen gehören schillernde Tiefseegarnelen, leuchtende Quallen und sogar ein riesiger Einzeller, der als Xenophyophore bekannt ist.

Bedeutung des Marianengrabens

Der Marianengraben ist nicht nur der tiefste Punkt auf der Erde, sondern auch ein Ort von immenser wissenschaftlicher und ökologischer Bedeutung. Seine Tiefe macht ihn zu einem natürlichen Laboratorium für das Studium der extremen Bedingungen und der Anpassungsfähigkeit des Lebens. Er bietet außerdem wertvolle Einblicke in die Geologie der Erde und die Dynamik der Plattentektonik.

Schlussfolgerung

Der Marianengraben ist ein Zeugnis für die unergründlichen Geheimnisse und die schiere Weite unseres Planeten. Seine unermessliche Tiefe und seine faszinierende Ökologie machen ihn zu einem Ort, der unsere Vorstellungskraft anregt und uns daran erinnert, dass es auf der Erde noch viel Unbekanntes zu entdecken gibt.