Was darf man nicht um Schnittlauch herum pflanzen?

0 Sicht

Zu vermeidende Pflanzen: Spargel, da Schnittlauch dessen Wachstum hemmt. Kräuter wie Oregano, Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel haben unterschiedliche Bodenansprüche und können das Wachstum von Schnittlauch beeinträchtigen.

Kommentar 0 mag

Was Schnittlauch nicht mag: Die falschen Nachbarn im Kräutergarten

Schnittlauch ist ein dankbares und aromatisches Kraut, das in keinem Garten fehlen sollte. Doch wie bei allen Pflanzen gibt es auch beim Schnittlauch bestimmte Nachbarn, mit denen er sich nicht gut verträgt. Wer Schnittlauch erfolgreich anbauen möchte, sollte sich daher vor der Pflanzung gut informieren. Denn die Wahl der richtigen Nachbarn kann nicht nur das Wachstum des Schnittlauchs fördern, sondern auch Schädlinge abwehren und den Ertrag steigern. Umgekehrt kann die falsche Gesellschaft zu Problemen führen, wie Wachstumshemmung oder Anfälligkeit für Krankheiten.

Ein wichtiger Punkt bei der Wahl der Pflanznachbarn ist die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Pflanzen. Schnittlauch bevorzugt einen feuchten, nährstoffreichen Boden, während andere Kräuter wie Oregano, Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel eher trockene und sonnige Standorte bevorzugen. Die unterschiedlichen Bodenansprüche können dazu führen, dass der Schnittlauch nicht optimal wächst, wenn er neben diesen Kräutern gepflanzt wird. Die Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser kann das Wachstum des Schnittlauchs beeinträchtigen und ihn anfälliger für Krankheiten machen.

Neben den unterschiedlichen Bodenansprüchen gibt es noch weitere Pflanzen, die dem Schnittlauch nicht gut tun. So sollte man Schnittlauch nicht in die Nähe von Spargel pflanzen. Schnittlauch hat die Eigenschaft, das Wachstum des Spargels zu hemmen.

Warum ist die richtige Pflanzennachbarschaft so wichtig?

Die richtige Pflanzennachbarschaft ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Wachstumsförderung: Bestimmte Pflanzen können sich gegenseitig positiv beeinflussen und das Wachstum fördern.
  • Schädlingsabwehr: Einige Pflanzen sondern Substanzen ab, die Schädlinge abwehren oder sogar Nützlinge anlocken.
  • Bodenverbesserung: Pflanzen mit unterschiedlichen Wurzelsystemen können den Boden auflockern und belüften.
  • Nährstoffaufnahme: Pflanzen mit unterschiedlichen Bedürfnissen können den Boden optimal ausnutzen und Nährstoffkonkurrenz vermeiden.

Fazit:

Die richtige Pflanzenauswahl rund um den Schnittlauch ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. Vermeiden Sie es, Schnittlauch in der Nähe von Spargel oder trockenheitsliebenden Kräutern wie Oregano, Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel zu pflanzen. Achten Sie stattdessen auf Pflanzen, die ähnliche Bedürfnisse haben und sich positiv auf das Wachstum des Schnittlauchs auswirken. Auf diese Weise schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihren Schnittlauch und können sich auf eine lange und ertragreiche Ernte freuen.