Welcher Dünger bei Blütenendfäule bei Tomaten?

13 Sicht
Gesunde Tomaten brauchen ausreichend Calcium. Vorbeugend sorgt ausgewogener Dünger mit Kalk für optimale Nährstoffversorgung. Bei auftretender Blütenendfäule hilft schnelles Eingreifen mit einem Calcium-Zusatz, um den Mangel zu beheben und den Pflanzenertrag zu sichern.
Kommentar 0 mag

Blütenendfäule bei Tomaten: Der richtige Dünger als Lösung

Blütenendfäule ist eine häufige physiologische Störung bei Tomatenpflanzen, die zu faulen Flecken am Blütenende der Früchte führt. Diese Störung tritt auf, wenn die Pflanze nicht genügend Calcium aufnimmt, um ihre Zellwände zu stärken. Die gute Nachricht ist, dass der Einsatz des richtigen Düngers eine effektive Möglichkeit ist, Blütenendfäule vorzubeugen und zu behandeln.

Prävention: Ausgewogener Dünger mit Kalk

Um Blütenendfäule vorzubeugen, ist es wichtig, dass Tomatenpflanzen einen ausgewogenen Dünger mit ausreichend Kalk erhalten. Kalk ist eine reichhaltige Calciumquelle, die die Nährstoffaufnahme der Pflanze verbessert. Ein ausgewogener Dünger liefert außerdem alle anderen essentiellen Nährstoffe, die Tomatenpflanzen für ein gesundes Wachstum benötigen.

Behandlung: Calciumergänzung

Wenn Blütenendfäule bereits auftritt, ist ein schnelles Eingreifen unerlässlich, um den Calciummangel zu beheben und weitere Schäden zu verhindern. Eine Calciumergänzung in Form eines Blattdüngers oder einer Bodenanwendung kann der Pflanze schnell das benötigte Calcium zuführen. Es gibt spezielle Calciumdünger, die speziell für die Behandlung von Blütenendfäule entwickelt wurden.

Anwendungshinweise

  • Blattdüngung: Besprühen Sie die Blätter der betroffenen Pflanzen mit einer verdünnten Calciumlösung. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung sorgfältig.
  • Bodenanwendung: Streuen Sie granulierten Calciumdünger um die Basis der Pflanzen und wässern Sie ihn gut ein.

Zusätzliche Tipps

Neben der richtigen Düngung gibt es noch einige zusätzliche Tipps, die helfen können, Blütenendfäule vorzubeugen:

  • Regelmäßiges Gießen: Tomatenpflanzen benötigen regelmäßiges und tiefes Gießen, besonders während der Fruchtbildung.
  • Mulchen: Eine Schicht Mulch um die Pflanzen hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und Temperaturschwankungen zu reduzieren.
  • Boden-pH: Tomaten bevorzugen einen pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8. Überprüfen Sie den Boden-pH und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls mit Kalk oder Schwefel.

Indem Sie den richtigen Dünger verwenden und diese zusätzlichen Tipps befolgen, können Sie Blütenendfäule bei Tomatenpflanzen effektiv vorbeugen und behandeln. Gesunde Tomaten mit makellosen Früchten sind das Ergebnis einer guten Pflege und des richtigen Nährstoffmanagements.