Welches Gemüse kommt mit wenig Sonne aus?
Trotz eingeschränkter Sonneneinstrahlung gedeihen verschiedene Gemüsesorten. Kohlarten wie Weißkohl, Blumenkohl und Brokkoli bevorzugen schattigere Bereiche. Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen) und Wurzelgemüse (Radieschen, Möhren, Pastinaken, Rote Bete) ertragen ebenfalls lichtes Halbschatten.
Gemüse für schattige Plätzchen: Ernteglück auch ohne pralle Sonne
Nicht jeder Garten ist mit üppigem Sonnenschein gesegnet. Schattenwurf durch Bäume, hohe Mauern oder Gebäude schränkt die Auswahl an kultivierbaren Pflanzen scheinbar ein. Doch keine Sorge, auch für schattigere Standorte gibt es eine Vielzahl an Gemüsesorten, die erfolgreich angebaut werden können und schmackhafte Ernten versprechen. Entscheidend ist die Auswahl der richtigen Sorten und die Anpassung der Anbaumethoden.
Während sonnenhungrige Tomaten und Paprika schnell schlapp machen, fühlen sich einige Gemüsearten im Halbschatten, also mit etwa 4-6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, sogar wohler. Hier eine Übersicht über schattenverträgliche Gemüsesorten und Tipps für den Anbau:
Blattgemüse: Verschiedene Salatsorten, Spinat, Mangold und Rucola gedeihen prächtig im Halbschatten. Die kühleren Temperaturen verhindern ein schnelles Schossen und sorgen für zarte, aromatische Blätter. Auch Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Minze fühlen sich im Schatten wohl.
Kohlgewächse: Brokkoli, Blumenkohl, Weißkohl, Rosenkohl und Grünkohl tolerieren halbschattige Lagen gut. Ein Schutz vor der prallen Mittagssonne kann sogar vor Verbrennungen der Blätter schützen.
Wurzelgemüse: Auch einige Wurzelgemüse kommen mit weniger Sonne zurecht. Radieschen, Karotten, Rote Bete und Pastinaken entwickeln zwar möglicherweise etwas kleinere Knollen, bieten aber dennoch einen guten Ertrag. Besonders frühe Sorten sind für den Anbau im Halbschatten geeignet.
Hülsenfrüchte: Erbsen und Buschbohnen stellen ebenfalls keine hohen Ansprüche an die Sonneneinstrahlung. Sie profitieren sogar von den kühleren Temperaturen im Schatten, die die Blütenbildung fördern.
Weitere schattenverträgliche Gemüse:
- Mangold: Ähnlich wie Spinat bevorzugt Mangold halbschattige Standorte.
- Asiatische Salate: Mizuna, Pak Choi und Tatsoi sind robust und schattentolerant.
Tipps für den Anbau im Schatten:
- Bodenvorbereitung: Ein lockerer, humoser Boden ist besonders wichtig für Gemüse im Schatten, um die Wasseraufnahme und -abgabe zu optimieren.
- Gießverhalten: Achten Sie auf eine gleichmäßige Bodenfeuchte, vermeiden Sie aber Staunässe.
- Düngung: Versorgen Sie die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen, um das Wachstum zu fördern.
- Schädlingskontrolle: Schatten kann Schnecken und andere Schädlinge anlocken. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen.
Mit der richtigen Pflanzenauswahl und ein paar Anpassungen in der Pflege lässt sich auch im schattigen Garten eine reiche Gemüseernte erzielen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und finden Sie heraus, welche am besten in Ihrem Garten gedeihen.
#Gemüse#Schattengemüse#SonnenarmKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.