Welches Wasser zum Gießen Grow?

0 Sicht

Für optimales Pflanzenwachstum ist die Wasserqualität entscheidend. Leitungswasser kann durch Chlor und einen hohen pH-Wert (8-8,5) Pflanzen schädigen. Ideal ist weiches Wasser mit einem pH-Wert um 6,5, um die Nährstoffaufnahme im leicht sauren Milieu zu fördern. Achten Sie zusätzlich auf einen niedrigen EC-Wert.

Kommentar 0 mag

Das richtige Nass für deine Pflanzen: Welches Wasser ist optimal zum Gießen?

Jeder Gärtner weiß: Ohne Wasser kein Leben. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser. Die Qualität des Gießwassers spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Gesundheit deiner Pflanzen. Während manche Wasserquellen eine wahre Wohltat sind, können andere deinen grünen Lieblingen sogar schaden. In diesem Artikel beleuchten wir, worauf du bei der Auswahl des optimalen Gießwassers achten solltest.

Leitungswasser: Fluch oder Segen?

Leitungswasser ist für viele die bequemste Option, doch es birgt auch einige Tücken. Vor allem in urbanen Gebieten wird das Leitungswasser oft mit Chlor oder Chloramin desinfiziert, um es trinkbar zu machen. Diese Chemikalien können jedoch das Bodenleben beeinträchtigen und empfindliche Pflanzen schädigen.

Ein weiteres Problem ist der pH-Wert. Leitungswasser hat oft einen pH-Wert zwischen 8 und 8,5, was für viele Pflanzen zu alkalisch ist. Ein zu hoher pH-Wert kann die Aufnahme bestimmter Nährstoffe behindern, was zu Mangelerscheinungen und Wachstumsstörungen führen kann.

Der ideale pH-Wert: Ein leicht saures Milieu ist Trumpf

Die meisten Pflanzen bevorzugen einen leicht sauren pH-Wert im Boden, der zwischen 6,0 und 6,5 liegt. In diesem Bereich können sie die Nährstoffe optimal aufnehmen. Ein zu hoher pH-Wert bindet wichtige Elemente wie Eisen, Mangan und Phosphor, die dann für die Pflanzen nicht mehr verfügbar sind.

Alternativen zum Leitungswasser: Auf die Qualität kommt es an!

Glücklicherweise gibt es einige Alternativen zum Leitungswasser, die besser für deine Pflanzen geeignet sein können:

  • Regenwasser: Dieses natürliche Wasser ist in der Regel weich, hat einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert und enthält keine schädlichen Chemikalien. Achte jedoch darauf, dass du das Regenwasser sauber auffängst und es nicht mit Schadstoffen verunreinigt ist.
  • Destilliertes Wasser: Dieses Wasser ist nahezu rein und frei von jeglichen Mineralien und Schadstoffen. Es eignet sich besonders gut für empfindliche Pflanzen oder für die Zubereitung von Nährlösungen. Allerdings solltest du bedenken, dass destilliertes Wasser keine Nährstoffe enthält und du diese zusätzlich zuführen musst.
  • Umkehrosmosewasser: Ähnlich wie destilliertes Wasser ist auch Umkehrosmosewasser sehr rein. Es wird durch einen speziellen Filter geleitet, der nahezu alle Verunreinigungen entfernt.
  • Abgestandenes Leitungswasser: Wenn du Leitungswasser verwenden möchtest, lasse es am besten 24-48 Stunden in einem offenen Behälter stehen. Dadurch kann sich ein Teil des Chlors verflüchtigen und der pH-Wert leicht sinken.

Der EC-Wert: Ein Blick auf die Salzkonzentration

Neben dem pH-Wert solltest du auch den EC-Wert (Electrical Conductivity) des Gießwassers im Auge behalten. Der EC-Wert gibt Auskunft über die Salzkonzentration im Wasser. Ein zu hoher EC-Wert kann zu einer Versalzung des Bodens führen und die Wasseraufnahme der Pflanzen behindern. Idealerweise sollte der EC-Wert des Gießwassers niedrig sein.

Fazit: Wähle das Wasser weise!

Die Wahl des richtigen Gießwassers ist ein wichtiger Faktor für das erfolgreiche Pflanzenwachstum. Achte auf einen pH-Wert im leicht sauren Bereich (6,0-6,5), einen niedrigen EC-Wert und vermeide schädliche Chemikalien wie Chlor. Mit der richtigen Wasserauswahl legst du den Grundstein für gesunde und prächtige Pflanzen!

Zusätzliche Tipps:

  • pH-Wert messen: Verwende ein pH-Messgerät, um den pH-Wert deines Gießwassers zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
  • Wasser filtern: Wenn du Leitungswasser verwendest, kann ein Wasserfilter helfen, Chlor und andere Schadstoffe zu entfernen.
  • Pflanzen beobachten: Achte auf die Bedürfnisse deiner Pflanzen. Zeigen sie Anzeichen von Mangelerscheinungen, kann dies ein Hinweis auf Probleme mit dem Gießwasser sein.

Indem du diese Tipps beachtest, kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen das bestmögliche Wasser bekommen und optimal gedeihen.