Wie viel Laub muss von Tomatenpflanzen entfernt werden?

5 Sicht

Gesundes Tomatenwachstum fördert luftige Bedingungen. Entfernen Sie daher regelmäßig die unteren Blätter, auch vereinzelt höhere, um Fäulnis vorzubeugen und die Luftzirkulation zu verbessern. Eine Pflanze mit 6-7 ausgewachsenen Blättern pro Stock ist gut versorgt. Das Ziel ist eine ausgewogene Belaubung für optimale Erträge.

Kommentar 0 mag

Wie viel Laub muss von Tomatenpflanzen entfernt werden?

Ein gesundes Tomatenwachstum basiert auf luftigen Bedingungen. Die regelmäßige Entfernung von Blättern, insbesondere der unteren, trägt maßgeblich zur Vorbeugung von Krankheiten wie Fäulnis und zur Verbesserung der Luftzirkulation bei. Ein ausgewogener Laubbestand ist entscheidend für optimale Erträge.

Warum Blätter entfernen?

Die Entfernung von Blättern, besonders der unteren, ist wichtig, da diese anfälliger für Schimmel und Krankheiten sind. Sie befinden sich oft in feuchter Umgebung und bieten somit ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Pilzen. Durch die Entfernung dieser Blätter wird die Luftzirkulation verbessert, was die Tomatenpflanze gesünder und widerstandsfähiger macht. Weniger feuchte Blätter reduzieren das Risiko von Pilzerkrankungen und fördern ein gesundes Wachstum.

Wann und wie sollten Blätter entfernt werden?

Die Entfernung von Blättern sollte regelmäßig erfolgen, sobald die Pflanze zu dicht bewachsen wirkt. Beginnen Sie mit den unteren Blättern und entfernen Sie auch vereinzelt höhere Blätter, die zu dicht an den Früchten oder anderen Blättern stehen und somit die Durchlüftung erschweren. Vermeiden Sie es, große Mengen an Blättern auf einmal zu entfernen, da dies die Pflanze stressen kann. Verwenden Sie gesunde, scharfe Gartenschere oder eine kleine, saubere Gartenschere, um die Blätter sauber zu entfernen.

Wie viele Blätter pro Stängel?

Eine gute Orientierung ist die Anzahl der ausgewachsenen Blätter pro Stängel. Eine Pflanze mit 6-7 ausgewachsenen Blättern pro Stängel wird gut versorgt sein und ein gesundes Wachstum zeigen. Dies ist eine Faustregel, und die genaue Anzahl kann von der Sorte und den Wachstumsbedingungen abhängen. Wichtig ist, dass die Blätter den optimalen Abstand zueinander haben.

Zusätzliche Punkte:

  • Sicherstellen, dass die Entfernten Blätter keine Krankheiten tragen:
    Insbesondere bei Pflanzen, bei denen bereits Krankheiten erkennbar sind, sollte die Entfernung von Blättern mit großer Sorgfalt erfolgen. Infizierte Blätter sollten unverzüglich entfernt und gegebenenfalls vernichtet werden, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

  • Ausgewogener Laubbestand:
    Das Ziel ist immer ein ausgewogener Laubbestand. Zu viele Blätter können die Pflanze erschöpfen und zu einem Mangel an Nährstoffen führen. Eine angemessene Belaubung erlaubt optimalen Licht- und Luftzugang und unterstützt so das Pflanzenwachstum und den Ertrag.

  • Pflanzenart:
    Die optimale Anzahl an Blättern pro Pflanze kann je nach Tomatenart variieren. Es ist ratsam, sich beim Züchten spezifischer Sorten durch entsprechende Literatur oder Anleitungen zu informieren.

  • Regelmäßigkeit:
    Regelmäßiges Entfernen von Blättern ist wichtiger als eine einmal große Aktion. Ständige Überprüfung und sanfte Bearbeitung beugen Krankheiten vor und fördern ein gesundes Wachstum.

Indem Sie diese Richtlinien befolgen, unterstützen Sie ein gesundes Wachstum Ihrer Tomatenpflanzen und erzielen Sie optimale Erträge.