Ist man im E-Auto bei Gewitter sicher?

3 Sicht

Im Gewitter bietet ein Elektroauto dank seines sogenannten Faradayschen Käfigs Schutz vor Blitzeinschlägen. Geschlossene Fenster und Türen sind dabei Voraussetzung. Beim Laden besteht ein geringes Überspannungsrisiko, das durch Überlastungsschutz in den Ladestationen minimiert wird.

Kommentar 0 mag

Geborgenheit im Blitzgewitter: Wie sicher ist das E-Auto?

Donnergrollen, zuckende Blitze – ein Gewitter zieht auf. Während man früher im Auto instinktiv die Radioantenne eingefahren hat, stellt sich bei Elektroautobesitzern mitunter die Frage: Bin ich im E-Auto bei Gewitter tatsächlich sicher? Die kurze Antwort lautet: Ja.

Der Grund für die Sicherheit im E-Auto bei Blitzschlag liegt in der Konstruktion der Karosserie, die wie ein Faradayscher Käfig wirkt. Dieser Effekt, benannt nach dem Physiker Michael Faraday, entsteht durch die metallene Außenhülle des Fahrzeugs. Trifft ein Blitz das Auto, wird die elektrische Ladung über die äußere Metallhaut abgeleitet und in den Boden geleitet, ohne den Innenraum zu erreichen. Voraussetzung dafür sind geschlossene Fenster und Türen. Die Insassen bleiben somit vor dem Stromschlag geschützt.

Doch wie verhält es sich beim Ladevorgang während eines Gewitters? Hierbei besteht theoretisch ein geringes Risiko, dass durch einen Blitzeinschlag in die Stromleitung eine Überspannung entsteht, die das Fahrzeug beschädigen könnte. Dieses Risiko wird jedoch durch verschiedene Schutzmechanismen minimiert. Moderne Ladestationen sind mit Überlastungsschutz und Sicherungen ausgestattet, die im Falle einer Überspannung den Stromkreis unterbrechen. Zudem verfügen Elektroautos selbst über eigene Schutzsysteme, die die Batterie und die Elektronik vor Spannungsspitzen schützen.

Trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen empfiehlt es sich, bei einem starken Gewitter den Ladevorgang vorsichtshalber zu unterbrechen oder zu verschieben. Dies dient nicht primär dem Schutz der Insassen, sondern eher dem Schutz der Fahrzeugelektronik vor potenziellen Schäden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Elektroauto bei Gewitter einen sicheren Ort darstellt. Der Faradaysche Käfig schützt die Insassen zuverlässig vor Blitzeinschlägen. Auch beim Ladevorgang ist das Risiko minimal, dank der vorhandenen Schutzmechanismen in Ladestationen und Fahrzeugen. Ein gesundes Maß an Vorsicht, wie das Unterbrechen des Ladevorgangs bei starkem Gewitter, kann jedoch nicht schaden. So kann man das Gewitter im E-Auto – gut geschützt und entspannt – vorüberziehen lassen.