Was brauche ich, um mit einem E-Scooter zu fahren?

0 Sicht

Elektrokleinstfahrzeuge bis 20 km/h sind führerscheinfrei. Schnellere Modelle erfordern hingegen einen Führerschein der Klasse AM oder eine entsprechende Prüfbescheinigung. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit entscheidet somit über die notwendigen Fahrberechtigungen. Informieren Sie sich vor der Fahrt über die jeweiligen Vorschriften.

Kommentar 0 mag

E-Scooter-Fahren: Was Sie wirklich wissen müssen, bevor Sie loslegen!

Der E-Scooter hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Fortbewegungsmittel in Städten entwickelt. Er ist umweltfreundlich, wendig und ermöglicht es, Staus elegant zu umfahren. Doch bevor Sie sich voller Elan auf den E-Scooter schwingen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, damit Sie sicher und legal unterwegs sind. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über das, was Sie brauchen, um mit einem E-Scooter zu fahren, und räumt mit einigen gängigen Missverständnissen auf.

1. Der richtige E-Scooter für Ihre Bedürfnisse:

Nicht jeder E-Scooter ist gleich. Bevor Sie einen kaufen oder mieten, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Welche Strecken möchte ich fahren? Für kurze, ebene Strecken in der Stadt reicht ein einfacherer E-Scooter. Für längere Strecken oder unebenes Gelände sind Modelle mit stärkerem Motor und besserer Federung empfehlenswert.
  • Wie wichtig ist mir die Reichweite? Die Akkulaufzeit variiert stark zwischen den Modellen. Achten Sie darauf, dass der Akku für Ihre typischen Fahrten ausreichend dimensioniert ist.
  • Wie wichtig ist mir die Sicherheit? Gute Bremsen (idealerweise Scheibenbremsen), eine helle Beleuchtung und Reflektoren sind essenziell für Ihre Sicherheit.
  • Entspricht der E-Scooter den gesetzlichen Anforderungen? Stellen Sie sicher, dass der E-Scooter eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) besitzt. Diese bestätigt, dass das Fahrzeug den deutschen Vorschriften entspricht und im Straßenverkehr zugelassen ist. Achten Sie auf das Vorhandensein der nötigen Papiere und Kennzeichen.

2. Führerschein und Altersbeschränkungen: Eine klare Übersicht:

Hier liegt oft der Knackpunkt. Die Frage, ob Sie einen Führerschein benötigen, hängt maßgeblich von der Höchstgeschwindigkeit des E-Scooters ab:

  • E-Scooter bis 20 km/h: Diese Modelle sind führerscheinfrei. Allerdings gilt ein Mindestalter von 14 Jahren.
  • E-Scooter über 20 km/h: Diese Modelle sind in Deutschland nicht zulässig und dürfen nicht im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden.

Wichtig: Auch wenn für E-Scooter bis 20 km/h kein Führerschein erforderlich ist, sollten Sie sich dennoch mit den Verkehrsregeln vertraut machen.

3. Die richtige Ausrüstung für Ihre Sicherheit:

Auch wenn es keine Helmpflicht für E-Scooter gibt, wird das Tragen eines Helms dringend empfohlen. Ein Sturz kann schnell passieren und schwere Kopfverletzungen verursachen. Investieren Sie in einen gut sitzenden Helm, der Ihren Kopf optimal schützt.

Weitere empfehlenswerte Ausrüstung:

  • Handschuhe: Schützen Ihre Hände bei einem Sturz und bieten zusätzlichen Grip.
  • Helle Kleidung und Reflektoren: Sorgen Sie dafür, dass Sie von anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen werden, besonders bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen.
  • Festes Schuhwerk: Vermeiden Sie Flip-Flops oder Sandalen. Tragen Sie Schuhe, die Ihren Füßen Halt geben.

4. Verkehrsregeln und wo Sie fahren dürfen:

E-Scooter sind im Straßenverkehr den Fahrrädern gleichgestellt. Das bedeutet:

  • Radwege sind Pflicht: Nutzen Sie Radwege, wenn vorhanden.
  • Wenn kein Radweg vorhanden ist: Fahren Sie auf der Straße.
  • Gehwege sind tabu: Das Fahren auf Gehwegen ist grundsätzlich verboten, es sei denn, es ist durch ein Zusatzschild ausdrücklich erlaubt.
  • Einbahnstraßen: Beachten Sie die Fahrtrichtung in Einbahnstraßen.
  • Alkohol und Drogen: Wie beim Autofahren gilt auch für E-Scooter ein absolutes Alkoholverbot (0,0 Promille für Fahranfänger und unter 21-Jährige; ansonsten gelten die allgemeinen Promillegrenzen). Das Fahren unter Drogeneinfluss ist ebenfalls strengstens verboten.

5. Versicherung und Kennzeichen:

E-Scooter mit ABE benötigen eine Haftpflichtversicherung. Diese deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Sie erhalten bei Ihrer Versicherung ein Versicherungskennzeichen, das am E-Scooter angebracht werden muss. Das Kennzeichen ist jedes Jahr zu erneuern.

Fazit:

E-Scooter können eine praktische und umweltfreundliche Alternative sein, um sich in der Stadt fortzubewegen. Informieren Sie sich jedoch vor der ersten Fahrt gründlich über die gesetzlichen Bestimmungen, die richtige Ausrüstung und die geltenden Verkehrsregeln. So können Sie sicher und legal mit Ihrem E-Scooter unterwegs sein und die Fahrt genießen. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und fahren Sie stets umsichtig und rücksichtsvoll. Viel Spaß beim Scootern!