Was kann man als Kühlflüssigkeit nachfüllen?
Kühlflüssigkeit: Was nachfüllen und warum?
Die Kühlflüssigkeit spielt eine entscheidende Rolle für die einwandfreie Funktion Ihres Fahrzeugs. Sie verhindert Überhitzung des Motors, schützt vor Korrosion und Schmierung der Wasserpumpe. Um diese Funktionen sicherzustellen, muss die Kühlflüssigkeit regelmäßig geprüft und gegebenenfalls nachgefüllt werden.
Welche Kühlflüssigkeit nachfüllen?
Die vom Fahrzeughersteller empfohlene Kühlflüssigkeit ist für Ihr Fahrzeug am besten geeignet. Diese Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung. Die Verwendung einer anderen Kühlflüssigkeit kann Schäden am Motor verursachen.
Im Notfall: Mineralwasser als Kühlflüssigkeit
Sollte Ihnen die vom Hersteller empfohlene Kühlflüssigkeit nicht zur Verfügung stehen, können Sie im Notfall Mineralwasser verwenden. Mineralwasser ist jedoch nur eine vorübergehende Lösung und sollte so schnell wie möglich durch die richtige Kühlflüssigkeit ersetzt werden.
Temperatur des Motors berücksichtigen
Bevor Sie Kühlflüssigkeit nachfüllen, stellen Sie sicher, dass der Motor abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
Korrekte Nachfüllmenge
Die richtige Nachfüllmenge finden Sie im Ausgleichsbehälter oder in der Betriebsanleitung. Füllen Sie die Kühlflüssigkeit nie über die Markierung “Max” auf.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie ausschließlich die vom Fahrzeughersteller empfohlene Kühlflüssigkeit.
- Ist dies nicht möglich, verwenden Sie im Notfall Mineralwasser.
- Berücksichtigen Sie immer die korrekte Temperatur des Motors.
- Füllen Sie die Kühlflüssigkeit bis zur Markierung “Max” auf.
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Kühlflüssigkeitsstand und füllen Sie ihn bei Bedarf nach.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.