Was passiert, wenn man mit Alkohol am Steuer erwischt wird?

3 Sicht

Werden Autofahrer mit Alkohol am Steuer erwischt, begehen sie eine Ordnungswidrigkeit. Diese wird mit einer Geldstrafe von 528,50 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot geahndet. Bei mehrmaligen Verstößen steigen die Sanktionen noch höher an. Ab einem Promillewert von 1,1 handelt es sich bereits um eine Straftat.

Kommentar 0 mag

Alkoholisiert am Steuer: Die Folgen eines fatalen Fehlers

Die Fahrt unter Alkoholeinfluss ist ein riskantes Spiel mit dem Leben – dem eigenen und dem anderer. Die vermeintliche Harmlosigkeit eines “ein, zwei Gläser” trügt: Bereits geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit, das Konzentrationsvermögen und das Urteilsvermögen erheblich. Die Folgen eines Auffahrunfalls oder eines anderen Unfalls unter Alkoholeinfluss können verheerend sein – von schweren Verletzungen bis hin zum Tod. Doch auch ohne Unfall drohen Betroffenen empfindliche Strafen. Dieser Artikel beleuchtet die Konsequenzen einer Alkoholisierung am Steuer, die weit über die unmittelbaren finanziellen Strafen hinausgehen.

Die rechtlichen Konsequenzen:

Die Höhe der Strafe hängt von mehreren Faktoren ab, allen voran dem gemessenen Alkoholwert im Blut. Während die pauschale Darstellung einer Geldstrafe von 528,50 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot zwar für einen Ersttäter mit niedrigem Promillewert (unter 1,1) zutreffen kann, handelt es sich dabei um eine grobe Vereinfachung. Die tatsächlichen Konsequenzen sind weitaus differenzierter:

  • Ordnungswidrigkeit (unter 1,1 Promille): Hier bewegen wir uns in einem Graubereich. Die Höhe der Geldbuße hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der konkreten Blutalkoholkonzentration (BAK), dem Fahrverhalten, eventuellen Vorstrafen und den Umständen des Verkehrsverstoßes. Neben der Geldstrafe sind Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot, dessen Dauer ebenfalls variiert, üblich. Eine MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) kann angeordnet werden, insbesondere bei Auffälligkeiten im Fahrverhalten oder bei höheren BAK-Werten im unteren Promillebereich.

  • Straftat (ab 1,1 Promille): Ab einem Blutalkoholwert von 1,1 Promille liegt eine Straftat nach § 316 StGB (Trunkenheit im Verkehr) vor. Hier steigen die Strafen deutlich an. Neben empfindlichen Geldstrafen drohen Freiheitsstrafen, die auch zur Bewährung ausgesetzt werden können. Ein Fahrverbot ist nahezu sicher, ebenso wie die Anordnung einer MPU. Die Dauer des Fahrverbots kann sich auf mehrere Monate oder sogar Jahre erstrecken. Die Kosten für die MPU können schnell mehrere tausend Euro betragen.

  • Verschärfende Umstände: Weitere Umstände, wie beispielsweise ein Unfall unter Alkoholeinfluss, erhöhen die Strafen erheblich. Bei Personenschäden oder Sachschäden in erheblicher Höhe kann es zu deutlich höheren Geldstrafen, längeren Freiheitsstrafen und längeren Fahrverboten kommen. Auch der Einfluss von anderen Drogen, wie Cannabis oder Kokain, verschärft die Konsequenzen massiv.

Über die juristischen Folgen hinaus:

Die Folgen einer Fahrt unter Alkoholeinfluss beschränken sich nicht nur auf rechtliche Konsequenzen. Die gesellschaftlichen und persönlichen Auswirkungen können gravierend sein:

  • Versicherung: Die Kfz-Versicherung kann die Leistungen aufgrund grober Fahrlässigkeit kürzen oder die Versicherung ganz kündigen. Der Abschluss einer neuen Versicherung wird deutlich teurer.

  • Arbeitsplatz: Der Verlust des Arbeitsplatzes ist insbesondere bei Berufen mit Verantwortung für die Sicherheit anderer denkbar.

  • Persönliche Belastung: Die psychische Belastung durch den Vorfall, die Strafen und die möglichen Folgen wie der Verlust des Führerscheins kann erheblich sein.

Fazit:

Eine Fahrt unter Alkoholeinfluss ist unverantwortlich und birgt immense Risiken. Die Konsequenzen reichen von hohen Geldstrafen und Fahrverboten bis hin zu Freiheitsstrafen und schweren gesundheitlichen Folgen. Die einzige sichere Alternative ist: Kein Alkohol am Steuer! Planen Sie Ihre Fahrten im Voraus und nutzen Sie Alternativen wie öffentliche Verkehrsmittel, Taxis oder Mitfahrgelegenheiten, wenn Sie Alkohol konsumiert haben. Ihr Leben und das anderer hängen davon ab.