Wie viele Punkte sind bei 20 km/h zu schnell?

2 Sicht

Eine geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 20 km/h führt in der Regel lediglich zu einem Bußgeld. Erst ab 21 km/h werden neben dem Bußgeld auch Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg vermerkt, was gravierendere Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die Höhe des Bußgeldes ist von weiteren Faktoren abhängig.

Kommentar 0 mag

Tempoüberschreitung: Ab wann gibt es Punkte bei 20 km/h zu schnell?

Das Thema Geschwindigkeitsüberschreitung ist im Straßenverkehr ein Dauerbrenner. Nicht nur die potenzielle Gefahr durch überhöhte Geschwindigkeit ist ein wichtiger Aspekt, sondern auch die daraus resultierenden Konsequenzen für den Fahrer. Viele Autofahrer sind sich unsicher, ab welcher Geschwindigkeitsüberschreitung neben einem Bußgeld auch Punkte in Flensburg drohen. Besonders relevant ist die Frage: Was passiert, wenn ich innerorts oder außerorts 20 km/h zu schnell fahre?

Die magische Grenze: 21 km/h zu schnell

Die gute Nachricht für alle, die sich innerhalb der “20 km/h-Grenze” bewegen: Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 20 km/h wird in der Regel lediglich mit einem Bußgeld geahndet. Die genaue Höhe des Bußgeldes ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise davon, ob die Überschreitung innerorts oder außerorts erfolgte.

Die Situation ändert sich jedoch schlagartig, sobald die Geschwindigkeitsüberschreitung 21 km/h oder mehr beträgt. Ab diesem Punkt werden nicht nur Bußgelder fällig, sondern auch Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg eingetragen. Diese Punkte können weitreichende Konsequenzen haben, von der Teilnahme an einem Aufbauseminar bis hin zum Führerscheinentzug.

Unterscheidung zwischen innerorts und außerorts

Die genaue Höhe des Bußgeldes und die Anzahl der Punkte hängen davon ab, ob die Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften erfolgte. In der Regel sind die Strafen innerorts höher, da hier ein höheres Gefährdungspotenzial besteht. Eine detaillierte Auflistung der Bußgelder und Punktzahlen findet man im aktuellen Bußgeldkatalog.

Beispiel: 20 km/h zu schnell in der Stadt

Fährt man innerorts beispielsweise 20 km/h zu schnell, wird lediglich ein Bußgeld fällig. Die Höhe dieses Bußgeldes variiert, liegt aber in der Regel im Bereich von [Hier konkreten Betrag einsetzen, z.B. 70 Euro]. Es werden keine Punkte in Flensburg vergeben.

Beispiel: 21 km/h zu schnell außerorts

Überschreitet man die Geschwindigkeit außerorts um 21 km/h, sieht die Situation anders aus. Hier droht neben einem Bußgeld von [Hier konkreten Betrag einsetzen, z.B. 80 Euro] auch ein Punkt in Flensburg.

Weitere Faktoren, die eine Rolle spielen

Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Strafen die Standardfälle darstellen. In bestimmten Situationen können die Strafen höher ausfallen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn:

  • Gefährdung vorliegt: Wurde durch die Geschwindigkeitsüberschreitung eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer verursacht, kann die Strafe erhöht werden.
  • Behinderung vorliegt: Auch wenn durch die Geschwindigkeitsüberschreitung andere Verkehrsteilnehmer behindert wurden, kann dies zu einer höheren Strafe führen.
  • Vorsatz vorliegt: Wer vorsätzlich die Geschwindigkeit überschreitet, muss ebenfalls mit einer höheren Strafe rechnen.

Fazit

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 20 km/h führt in der Regel “nur” zu einem Bußgeld. Wer jedoch 21 km/h oder mehr zu schnell fährt, muss neben einem Bußgeld auch mit Punkten in Flensburg rechnen. Es ist daher ratsam, sich stets an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, um sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden und unerfreuliche Konsequenzen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, den aktuellen Bußgeldkatalog zu konsultieren, um sich über die genauen Strafen zu informieren.

Disclaimer: Dieser Artikel dient lediglich der Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Im Zweifelsfall sollte ein Rechtsanwalt konsultiert werden.