Welche Versicherung übernimmt Schäden am eigenen Auto?

7 Sicht
Die Vollkasko bietet umfassenden Schutz für das eigene Fahrzeug, indem sie über die Teilkasko-Leistungen hinaus auch Schäden durch selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus, wie Kratzer oder Dellen, abdeckt.
Kommentar 0 mag

Welche Versicherung übernimmt Schäden an meinem eigenen Auto? Ein Überblick

Ein Schaden am eigenen Fahrzeug ist ärgerlich und kann teuer werden. Doch welche Versicherung springt in welchem Fall ein? Die Antwort hängt maßgeblich von der abgeschlossenen Versicherung und der Art des Schadens ab. Vereinfacht lässt sich sagen: Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden an anderen Fahrzeugen und Personen ab, während die Teilkasko und Vollkasko Schäden am eigenen Fahrzeug schützen. Doch der Teufel steckt im Detail.

Haftpflichtversicherung: Der Pflichtteil – aber nur für Andere

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht. Sie kommt für Schäden auf, die Sie mit Ihrem Auto anderen Personen oder deren Eigentum zufügen. Das heißt: Kratzer am geparkten Auto Ihres Nachbarn, Personenschäden bei einem Unfall – die Haftpflichtversicherung übernimmt die Kosten. Sie deckt aber keinerlei Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab. Selbst wenn Sie einen Unfall verschuldet haben, bleiben Ihre eigenen Reparaturkosten ungeklärt.

Teilkasko: Schutz vor unverschuldeten Ereignissen

Die Teilkasko bietet einen erweiterten Schutz gegenüber der Haftpflicht. Sie übernimmt Schäden an Ihrem Auto, die durch folgende Ereignisse entstehen:

  • Unwetter: Hagel, Sturm, Überschwemmung, Blitzschlag.
  • Diebstahl: Vollständiger Diebstahl oder Teilediebstahl (z.B. Radio, Reifen).
  • Brand: Auch durch technischen Defekt verursacht.
  • Glasbruch: Scheiben, Scheinwerfer, Rückleuchten.
  • Wildschaden: Zusammenstoß mit Tieren (z.B. Rehe, Wildschweine).
  • Vandalismus: In der Regel nur mit Aufbruchspuren (z.B. zerkratzte Lackierung). Hier sind die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen.

Vollkasko: Der umfassende Schutz

Die Vollkasko bietet den umfassendsten Schutz. Sie beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko und deckt zusätzlich Schäden ab, die durch:

  • selbstverschuldete Unfälle
  • Vandalismus (auch ohne Aufbruchspuren)
  • Zusammenstöße mit unbekannten Fahrzeugen (Unfallflucht)
  • Parkrempler

entstehen. Auch hier gilt es, die genauen Versicherungsbedingungen zu beachten, da z.B. die Selbstbeteiligung die Kosten beeinflusst.

Selbstbeteiligung: Ein wichtiger Faktor

Bei Teilkasko und Vollkasko spielt die Selbstbeteiligung eine entscheidende Rolle. Das ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt den Beitrag, erhöht aber Ihre Kosten bei einem Schaden.

Fazit: Die richtige Versicherung finden

Die Wahl der richtigen Versicherung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Risikobewusstsein ab. Ein älteres Fahrzeug mit geringem Wert benötigt möglicherweise keine Vollkasko. Für ein neues, teures Auto ist sie jedoch empfehlenswert. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherer und achten Sie genau auf die Versicherungsbedingungen, um im Schadensfall nicht unangenehm überrascht zu werden. Eine unabhängige Beratung kann hier sehr hilfreich sein.