Ist ein Tag genau 24 Stunden?

16 Sicht
Die scheinbare Dauer eines Tages variiert geringfügig. Die tatsächliche Rotationszeit der Erde ist nicht exakt 24 Stunden, sondern etwas kürzer. Diese Abweichung führt zu den im Laufe der Zeit sichtbaren Veränderungen in der Zeitmessung.
Kommentar 0 mag

Ist ein Tag genau 24 Stunden?

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird ein Tag gemeinhin als ein Zeitraum von 24 Stunden verstanden. Doch diese Annahme ist nicht ganz korrekt. Die tatsächliche Dauer eines Tages variiert geringfügig.

Tatsächliche Rotationszeit der Erde

Die Erde rotiert um ihre eigene Achse, wodurch die scheinbare Bewegung der Sonne über den Himmel entsteht. Die Zeit, die die Erde für eine vollständige Umdrehung benötigt, wird als Rotationszeit bezeichnet. Die Rotationszeit der Erde ist jedoch nicht exakt 24 Stunden, sondern etwas kürzer.

Die mittlere Rotationszeit der Erde beträgt etwa 23 Stunden, 56 Minuten und 4,09 Sekunden. Diese Abweichung von 24 Stunden wird als siderischer Tag bezeichnet.

Einflüsse auf die Tagesdauer

Die Dauer eines Tages wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Gezeitenkräfte: Die Gravitationskraft des Mondes und der Sonne übt ein Drehmoment auf die Erde aus, das ihre Rotationsgeschwindigkeit allmählich verlangsamt.
  • Chandler-Wackeln: Dies ist eine leichte Abweichung der Erdachse von ihrer perfekten Ausrichtung. Sie führt dazu, dass die Rotationszeit der Erde geringfügig variiert.
  • Änderung der Erdmasse: Die Anhäufung von Eis in den polaren Eiskappen während der Eiszeiten erhöht die Trägheit der Erde, was ihre Rotationsgeschwindigkeit verlangsamt. Umgekehrt führt das Abschmelzen der Eiskappen zur Beschleunigung der Rotation.

Auswirkungen auf die Zeitmessung

Die Abweichung der tatsächlichen Tagesdauer von 24 Stunden führt zu sichtbaren Veränderungen in der Zeitmessung. Im Laufe der Zeit driften die von Uhren angezeigten Zeiten von der wahren Sonnenzeit ab.

Um diese Abweichung auszugleichen, werden regelmäßig Schaltsekunden eingeführt. Eine Schaltsekunde ist eine zusätzliche Sekunde, die am Ende eines Monats oder Jahres in die koordinierte Weltzeit (UTC) eingefügt wird. Dies gewährleistet, dass die Uhren mit der wahren Sonnenzeit synchronisiert bleiben.

Fazit

Während ein Tag im Allgemeinen als 24 Stunden betrachtet wird, ist die tatsächliche Rotationszeit der Erde geringfügig kürzer. Diese Abweichung führt zu Veränderungen in der Zeitmessung im Laufe der Zeit. Um diese Abweichung auszugleichen, werden Schaltsekunden verwendet, um die Uhren mit der wahren Sonnenzeit zu synchronisieren.