Wo geht die Sonne im Sommer auf?
Im Sommer beginnt der Tag, wenn die Sonne im Osten emporsteigt. Ihre Bahn zieht sich über den südlichen Himmel, bevor sie am Abend im Westen wieder verschwindet. Eine Besonderheit der nördlichen Himmelsrichtung ist, dass die Sonne dort zu keiner Tageszeit sichtbar wird, ein Phänomen, das diese Himmelsrichtung in den Sommermonaten einzigartig macht.
Sommerliche Auf- und Untergänge der Sonne
Im sommerlichen Tagesverlauf beginnt das Schauspiel der aufgehenden Sonne am östlichen Horizont. Ihre Bahn verläuft dann über den südlichen Himmel, um am Abend im Westen zu versinken. Eine Besonderheit in den Sommermonaten ist, dass die Sonne im Norden überhaupt nicht erscheint.
Die Erde ist leicht geneigt, wodurch sich ihre Achse im Sommer von der Sonne wegneigt. Daher steht die Sonne höher am Himmel und scheint länger. Am nördlichen Wendekreis, der sich auf der Höhe von etwa 23,5 Grad nördlicher Breite befindet, geht die Sonne zur Sommersonnenwende am 21. Juni überhaupt nicht unter. Dies wird als Mitternachtssonne bezeichnet.
Während des Sommers erreicht die Sonne im Zenit, dem höchsten Punkt am Himmel, ihre größte Höhe. In Mitteleuropa steht die Sonne im Sommer mittags in einem Winkel von etwa 60 bis 70 Grad über dem Horizont. Die längsten Tage des Jahres sind in der Nähe der Sommersonnenwende, wenn die Sonne für mehr als 15 Stunden am Himmel steht.
Gegen Ende des Sommers beginnt sich die Sonne wieder zu senken, ihre Auf- und Untergänge verschieben sich allmählich nach Süden. Je näher der Herbst rückt, desto kürzer werden die Tage und die Sonne verschwindet früher am Horizont.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sonne im Sommer im Osten aufgeht, über den südlichen Himmel zieht und im Westen untergeht. Eine Besonderheit ist, dass sie im Norden während dieser Jahreszeit nicht sichtbar wird. Die langen Tage und die hohe Position der Sonne am Himmel prägen den sommerlichen Tagesablauf.
#Osten#Sommer#SonnenaufgangKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.