Soll man das Wasser abstellen, wenn man in den Urlaub fährt?
Für unbesorgte Ferien empfiehlt es sich dringend, vor der Abreise die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Ein simpler Handgriff am Hauptventil, meist in der Nähe der Wasseruhr zu finden, kann vor unerwarteten Wasserschäden bewahren. So lässt sich das Risiko von kostspieligen Überraschungen nach der Rückkehr effektiv reduzieren.
Urlaubsreise ohne Wassersorgen: Wasser abstellen – ja oder nein?
Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß, doch ein kleines Detail kann die entspannte Rückkehr trüben: ein Wasserschaden. Die Frage, ob man das Wasser vor dem Urlaub abstellen sollte, stellt sich daher berechtigt. Ein klares Ja ist zwar nicht immer die Antwort, aber eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile ist entscheidend für einen unbeschwerten Aufenthalt.
Die Argumente für das Abstellen des Wassers:
- Vermeidung von Rohrbrüchen: Ältere Leitungen sind anfälliger für Risse oder Brüche. Ein unbemerkter Schaden kann während der Abwesenheit zu erheblichen Wasserschäden führen, mit immensen Folgeschäden wie Schimmelbildung und kostspieligen Reparaturen. Das Abstellen des Wassers minimiert dieses Risiko deutlich.
- Schutz vor defekten Geräten: Ein defekter Wasserhahn oder eine undichte Waschmaschine können unbemerkt erhebliche Mengen Wasser verursachen. Das abgeschlossene Hauptwasserhahn verhindert, dass sich der Schaden ausweitet.
- Verhinderung von Wasserschäden durch Dritte: Ein Einbruch oder Vandalismus kann zu Schäden an der Wasserinstallation führen. Das Abstellen des Wassers schützt vor solchen unvorhersehbaren Ereignissen.
- Ruhe und Entspannung: Der Gedanke an mögliche Wasserschäden kann die Urlaubsstimmung trüben. Das Abstellen des Wassers schafft einen wichtigen Beitrag zu einem entspannten Urlaub.
Die Argumente gegen das Abstellen des Wassers:
- Unbequemlichkeit bei der Rückkehr: Das Wiedereinschalten des Wassers und das Entlüften der Leitungen kann nach der Rückkehr etwas Zeit in Anspruch nehmen.
- Verstopfung der Leitungen: Bei längerer Abwesenheit kann es in seltenen Fällen zu einer Verstopfung der Leitungen durch Ablagerungen kommen. Dies ist jedoch eher unwahrscheinlich und betrifft in der Regel nur ältere Leitungssysteme.
Fazit: Eine individuelle Entscheidung basierend auf Risikofaktoren.
Ob Sie das Wasser abstellen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Alter und Zustand der Wasserleitungen: Ältere Leitungen bergen ein höheres Risiko.
- Dauer des Urlaubs: Bei längeren Auslandsaufenthalten ist das Abstellen des Wassers empfehlenswerter.
- Vorhandensein von modernen Sicherheitsvorrichtungen: Eine automatische Wasserabschaltung im Falle eines Lecks reduziert das Risiko, kann aber das Abstellen des Hauptwasserhahns nicht vollständig ersetzen.
- Vertrauen in Nachbarn oder Hausverwaltung: Eine zuverlässige Person, die im Notfall eingreifen kann, kann das Risiko minimieren.
Empfehlung: Für längere Urlaube oder wenn Zweifel am Zustand der Wasserleitungen bestehen, ist das Abstellen des Wassers dringend zu empfehlen. Informieren Sie sich vor der Abreise über die Lage des Hauptwasserhahns und üben Sie gegebenenfalls das Schließen und Öffnen. Eine kurze Notiz an einen Nachbarn, falls ein Problem auftreten sollte, erhöht die Sicherheit zusätzlich. Ein wenig Vorsorge garantiert einen sorgenfreieren Urlaub.
#Urlaub Tipps#Wasser Abstellen#Wasser SparenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.