Wann kann man eine Entschädigung verlangen?

7 Sicht
Schäden durch vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln berechtigen zur Entschädigung. Ein Autodiebstahl oder eine Körperverletzung sind Beispiele für Fälle, in denen der Schädiger für die entstandenen Folgen aufkommen muss. Die konkrete Anspruchsgrundlage hängt vom konkreten Sachverhalt ab.
Kommentar 0 mag

Wann kann ich eine Entschädigung verlangen?

Jeder Mensch hat Anspruch darauf, in seinem Leben und seinen Rechten nicht unnötig beeinträchtigt zu werden. Werden wir durch das Verhalten anderer geschädigt, sei es durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit, so haben wir einen Anspruch auf Entschädigung. Aber wann und in welcher Höhe?

Grundlagen des Entschädigungsanspruchs:

  • Vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln: Entschädigungsansprüche entstehen, wenn uns jemand durch seine vorsätzlichen oder fahrlässigen Handlungen schädigt.
  • Schaden: Es muss ein konkreter Schaden entstanden sein, der messbar und nachweisbar ist. Dies kann sowohl materiellen Schaden (z. B. zerstörtes Eigentum) als auch immateriellen Schaden (z. B. Schmerzen, psychische Belastung) umfassen.
  • Kausalzusammenhang: Zwischen dem schädigendem Verhalten und dem entstandenen Schaden muss ein kausaler Zusammenhang bestehen. Das bedeutet, der Schaden muss direkt aus dem Handeln des Schädigers entstanden sein.

Beispiele für Entschädigungsansprüche:

  • Autodiebstahl: Wer sein Auto gestohlen bekommt, hat Anspruch auf Entschädigung vom Dieb für den entstandenen Wertverlust.
  • Körperverletzung: Wer durch eine tätliche Auseinandersetzung verletzt wird, kann vom Verursacher eine Entschädigung für Behandlungskosten, Schmerzensgeld und Verdienstausfall verlangen.
  • Verkehrsunfall: Bei einem Verkehrsunfall, der durch Fahrlässigkeit eines anderen verursacht wurde, hat der Geschädigte Anspruch auf Entschädigung für Schäden am Fahrzeug, Verletzungen und weitere Folgen.
  • Berufsunfähigkeit: Wird jemand durch eine Krankheit oder einen Unfall berufsunfähig, kann er vom Verursacher eine Entschädigung für den entgangenen Verdienst fordern.

Die Anspruchsgrundlage:

Die konkrete Rechtsgrundlage für einen Entschädigungsanspruch hängt vom Einzelfall ab. Es kommen verschiedene Gesetze in Betracht, wie beispielsweise:

  • Strafgesetzbuch: Bei vorsätzlichen Straftaten wie Diebstahl oder Körperverletzung.
  • Bürgerliches Gesetzbuch: Bei fahrlässigen Handlungen, die zu Schäden führen.
  • Verkehrsrecht: Bei Verkehrsunfällen.
  • Produkthaftungsgesetz: Bei Schäden, die durch fehlerhafte Produkte verursacht werden.

Wie setze ich meinen Anspruch durch?

Um einen Entschädigungsanspruch geltend zu machen, sollten Sie zunächst versuchen, eine außergerichtliche Einigung mit dem Schädiger zu erzielen. Sollte dies nicht möglich sein, müssen Sie gegebenenfalls Klage vor Gericht einreichen.

Wichtiger Hinweis: Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung dar. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden.